Die Forschungsministerin will Deutschlands Innovationspolitik neu ordnen: mit der Hightech-Agenda, einem klaren industriepolitischen Kurs in der Raumfahrt und Bürokratieabbau. Der Ministeriumszuschnitt sei „keine ideale Lösung mit Goldrand“, aber viel besser als vorher.
Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel
Vom Aktionsplan Fusion bis zur ESA-Ministerratskonferenz: Dorothee Bär erklärt, wie sie Deutschlands Technologiepolitik auf Zukunftskurs bringen will. Ein Gespräch über Tempo, Zuständigkeiten – und warum die Raumfahrt nicht mehr nur zivil gedacht werden kann.
Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel
Bitte ergänzen Sie: Zwölf Fragen an Otmar D. Wiestler an seinen letzten Tagen als Helmholtz-Präsident. Über Bürokratie und Brendel, über Mut, KI und die Kunst, rechtzeitig loszulassen.
Von Nicola Kuhrt
Die Politikwissenschaftlerin und ERC-Starting-Grant-Preisträgerin Vanessa Boese-Schlosser erforscht am WZB, wie sich Vorstellungen von Demokratie wandeln. Wie ihre Arbeit hilft, Wellen von Demokratisierung und Autokratisierung besser zu verstehen.
Von Nicola Kuhrt
Später als geplant, jetzt offiziell: Das BMFTR zeigt sein neues Organigramm – mit eigener Abteilung für „Raumfahrt und Sicherheit“ sowie einer Stabsstelle für die Hightech-Agenda. Ist der Streit zwischen den Ministerinnen Bär und Reiche damit beigelegt?
Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel