Schlagwort

Horizon Europe

Maria Leptin, ERC-Präsidentin
News | ERC

ERC: Was die Wiederernennung Maria Leptins als Präsidentin bedeutet

Kontinuität beim European Research Council (ERC): Die seit vier Jahren als Präsidentin amtierende deutsche Biologin Maria Leptin wurde wiederernannt. Ihr Mandat läuft jedoch nur zwei Jahre. Eigentlich sind Amtszeiten von vier Jahren vorgesehen.

Von Anne Brüning

Europa-Flaggen wehen vor dem EU-Kommissionsgebäude in Brüssel
News | Horizon Europe

Rat für Wettbewerbsfähigkeit: Streit um Dual Use in Horizon Europe

In der Debatte um das nächste Forschungsrahmenprogramm geht es um den zivilen Charakter von Horizon Europe, um das Budget und die Abgrenzung zum Wettbewerbsfonds. Warum LERU-Generalsekretär Kurt Deketelaere ein „Desaster für die Grundlagenforschung“ voraussieht.

Von Markus Weisskopf

Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
News | Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Stellungnahme der Allianz: Was sich am Vorschlag für das FP10 noch ändern muss

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt zum Vorschlag der EU-Kommission für das 10. Forschungsrahmenprogramm Stellung. Wichtig ist ihr die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Programms, das mit dem Wettbewerbsfonds verknüpft werden soll.

Von Markus Weisskopf

Manuel Heitor
Interview | Europäische Union

Manuel Heitor: „Europa muss den Braindrain in einen Braingain verwandeln“

Der EU-Berater und ehemalige portugiesische Wissenschaftsminister Manuel Heitor fordert mehr Finanzmittel, eine unabhängige Governance und wissenschaftlichen Aktivismus. Im Vorfeld seiner Keynote auf dem Hamburg Science Summit erklärt er, warum FP10 ein Testfall für die Zukunft Europas ist.

Von Tim Gabel und Markus Weisskopf

Horizon Europe ist das zentrale Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas durch wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation stärken soll. Es ist die Nachfolgeinitiative von Horizon 2020 und verfügt über ein Budget von rund 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021 bis 2027. Ziel des Programms ist es, den wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern, industrielle Führung zu sichern und gesellschaftliche Herausforderungen durch innovative Lösungen zu bewältigen. Lesen Sie hier alles zum Thema Horizon Europe von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist das EU-Horizon-Programm?

Horizon Europe

, auf Deutsch "

Horizont Europa

", ist das weltweit größte transnationale Förderprogramm für Forschung und Innovation. Es unterstützt Projekte, die wissenschaftliche Exzellenz, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Das Programm

Horizon Europe

ist in mehrere

Säulen

unterteilt, die verschiedene Aspekte der europäischen Forschungslandschaft abdecken: 

  • Exzellente Wissenschaft – Förderung der Grundlagenforschung, unter anderem durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) und die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA).

  • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit – Finanzierung von Forschung in strategischen Bereichen wie Gesundheit, Klimaschutz und Digitalisierung.

  • Innovatives Europa – Unterstützung innovativer Start-ups und KMUs durch den Europäischen Innovationsrat (EIC). 

Diese Struktur ermöglicht eine gezielte Förderung von Forschungsvorhaben, die sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Relevanz besitzen. 

Ist MSCA Teil von Horizon Europe?

Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) sind ein integraler Bestandteil von

Horizon Europe

. MSCA unterstützt Forschende in allen Karrierephasen durch Stipendien, internationale Mobilitätsprogramme und institutionelle Kooperationen. Insbesondere Doktoranden und Postdoktoranden profitieren von der finanziellen Unterstützung und der Möglichkeit, an exzellenten Forschungsprojekten in ganz Europa mitzuwirken. Darüber hinaus fördert MSCA interdisziplinäre Zusammenarbeit und stärkt die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Die Maßnahmen umfassen zudem spezielle Trainingsprogramme und Austauschinitiativen, die es Forschenden ermöglichen, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Karrierechancen zu verbessern. So trägt MSCA maßgeblich zur Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Forschungsraums bei.

Was sind Horizon Europe-Cluster?

Die zweite Säule von

Horizon Europe

, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“, gliedert sich in verschiedene Horizon Europe Cluster. Diese Cluster bündeln Forschungsthemen von hoher strategischer Bedeutung für die EU:

  • Cluster 1: Gesundheit – Förderung von Forschung zur Krankheitsprävention, personalisierten Medizin und Gesundheitsversorgung.

  • Cluster 2: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft – Unterstützung sozial- und geisteswissenschaftlicher Projekte.

  • Cluster 3: Zivile Sicherheit für die Gesellschaft – Entwicklung von Sicherheits- und Cybersecurity-Technologien.

  • Cluster 4: Digitales, Industrie und Weltraum – Förderung digitaler Transformationen und Schlüsseltechnologien.

  • Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität – Forschung zu nachhaltigen Energielösungen und klimafreundlicher Mobilität.

  • Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt – Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Ressourcennutzung.

Diese Cluster ermöglichen eine gezielte Forschungsförderung mit wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Mehrwert. 

Was ist ein CSA Horizon Europe?

Ein CSA (Coordination and Support Action)

Horizon Europe

bezeichnet Projekte, die nicht direkt auf wissenschaftliche Forschung abzielen, sondern koordinierende und unterstützende Maßnahmen beinhalten. CSAs helfen bei der Vernetzung von Forschenden, der Verbreitung von Forschungsergebnissen und der Umsetzung politischer Strategien. Typische Aufgaben von CSAs umfassen:

  • Entwicklung von Roadmaps für zukünftige Forschungsthemen

  • Organisation von Konferenzen und Workshops

  • Verbreitung und Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse

  • Aufbau von Forschungsnetzwerken und Kooperationen 

CSAs sind essenziell für die strategische Ausrichtung von

Horizon Europe

und stellen sicher, dass Forschungsergebnisse effektiv genutzt werden. 

Fördermöglichkeiten und Teilnahmebedingungen des Horizon Europe- Programms:

Horizon Europe

bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitutionen. Die Teilnahme steht nicht nur EU-Mitgliedstaaten offen, sondern auch assoziierten Ländern, die mit der EU kooperieren. Unternehmen und Forschende können sich über Ausschreibungen bewerben, die regelmäßig veröffentlicht werden.Einige der wichtigsten

Horizon Europe-Programme

sind:

  • ERC Grants: Förderung innovativer Forschungsprojekte

  • MSCA Stipendien: Unterstützung für junge Forschende

  • EIC Accelerator: Finanzierung von hochinnovativen Start-ups

Herausforderungen und Chancen von Horizon Europe

Trotz der umfassenden finanziellen Mittel und der breiten thematischen Aufstellung bringt

Horizon Europe

auch Herausforderungen mit sich. Ein wichtiger Aspekt ist die hohe Wettbewerbsintensität bei Förderanträgen. Forschungseinrichtungen und Unternehmen müssen sorgfältig ausgearbeitete Projektanträge einreichen, um sich gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durchzusetzen. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Förderbedingungen sowie strategische Partnerschaften mit anderen Organisationen. Gleichzeitig bietet

Horizon Europe

erhebliche Chancen, insbesondere für Unternehmen, die innovative Technologien entwickeln und vermarkten möchten. Durch gezielte Unterstützung von Start-ups und KMUs trägt das Programm dazu bei, Europas Innovationskraft zu stärken und neue Märkte zu erschließen. Auch der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird durch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten gefördert. 

Horizon Europe als Treiber für Forschung und Innovation

Horizon Europe

ist ein wichtiges Forschungs- und Innovationsprogramm der EU und bietet umfassende Fördermöglichkeiten in zahlreichen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen. Durch seine strukturierte Aufteilung in Säulen und Cluster stellt das Programm sicher, dass Forschung gezielt unterstützt und effektiv umgesetzt wird. Unternehmen, Forschende und öffentliche Einrichtungen können durch eine Teilnahme an Horizon Europe erheblich profitieren und zur wissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen Entwicklung Europas beitragen. Darüber hinaus spielt das Programm eine zentrale Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Förderung nachhaltiger Innovation. Neben der finanziellen Unterstützung bietet

Horizon Europe

auch eine Plattform für internationale Zusammenarbeit und interdisziplinären Austausch. Insbesondere die verstärkte Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups fördert die Entwicklung und Kommerzialisierung neuer Technologien. Gleichzeitig profitieren auch etablierte Industrieunternehmen von der Möglichkeit, innovative Projekte in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen zu realisieren.

Horizon Europe

eröffnet für eine Vielzahl von Akteuren die Möglichkeit, innovative Forschungsprojekte zu initiieren und somit einen nachhaltigen Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft zu generieren.