Ägypten: Assoziierung mit Horizon Europe schreitet voran
Ägypten soll Zugang zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bekommen. Weshalb die Einigung der EU mit dem nordafrikanischen Land auch Kritik hervorruft.
Von Markus Weisskopf
Ägypten soll Zugang zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bekommen. Weshalb die Einigung der EU mit dem nordafrikanischen Land auch Kritik hervorruft.
Von Markus Weisskopf
HRK, France Universités und KRASP unterstützen ein eigenständiges, langfristiges Forschungsförderungsprogramm zur Stärkung von Forschung und Innovation.
Von Lynn Kaschtalinski
Es gilt die Devise: Mit amerikanischem Geld sollen keine „woken“ Projekte gefördert werden – auch nicht in der Wissenschaft. Wie US-Regierungsbehörden international Druck auf Wissenschaftler machen.
Von Markus Weisskopf
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Über 100 europäische Universitäten und Forschungsorganisationen stellen sich gegen die geplante Eingliederung des EU-Rahmenforschungsprogramms FP10 in einen Superfonds. Sie fordern die Beibehaltung eines eigenständigen Rahmenprogramms – doch die Entscheidung rückt näher.
Von Nicola Kuhrt
Die CDU-Fraktion fordert ein eigenständiges EU-Rahmenforschungsprogramm FP10. In einem Schreiben an EU-Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa, das Table.Briefings vorliegt, spricht sich Forschungspolitiker Thomas Jarzombek dagegen aus, stattdessen auf einen „Competitiveness Fund“ zu setzen.
Von Nicola Kuhrt
Ein neuer US-Präsident, eine neue Bundesregierung und eine neue Spitze für das Forschungsministerium. Das Jahr 2025 macht zwar nicht alles neu, aber auch im Bereich F I-Politik und im Wissenschaftsmanagement ändert sich vieles. Ein Ausblick auf die Termine und Meilensteine.
Von Tim Gabel
Zum Jahresstart 2025 haben Schweizer Forschende wieder vollen Zugang zum Forschungsrahmenprogramm der EU, Horizon Europe. Unklar bleibt, ob sie ab 2028 auch am FP10 teilnehmen dürfen. Vorher müsste die Vereinbarung ein Referendum überstehen.
Von Tim Gabel
Die Schweiz und die EU haben sich auf eine neue Grundlage für die bilaterale Beziehung und zusätzliche Abkommen, etwa zum Strom, geeinigt. Doch in der Schweiz gibt es breiten Widerstand gegen das Paket. Ob es bei der bevorstehenden Volksabstimmung eine Chance hat, ist offen.
Von Stephan Israel