Schlagwort

Forschungsförderung

Markus Blume (CSU), bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
News | Forschungsförderung

Was sich Markus Blume von einem Forschungsprivileg im Steuerrecht erhofft

In China investiert der Staat massiv in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor. Auch Deutschland braucht mittel- und langfristig mehr Geld im System, sagt Bayerns Wissenschaftsminister. Das ist sein Vorschlag.

Von Anne Brüning

Analyse | Forschung

Distributed Peer Review: Welche Probleme das Verfahren löst

Langsam, intransparent, mainstream-lastig. Die Mängel des traditionellen Peer Review-Verfahrens sind bekannt. Eine Alternative könnte sein, dass Antragsteller zugleich Gutachter sind. Die VolkswagenStiftung hat es erprobt – mit überraschenden Erkenntnissen.

Von Christine Prußky

Außenanimation des DZA in Görlitz
Analyse | Forschung

Wie das DZA zum internationalen Astro-Spot werden will

Im sächsischen Görlitz wird das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) aufgebaut. Es soll den Strukturwandel in der Noch-Kohleregion Lausitz voranbringen und ein Zentrum von internationalem Rang werden. Administrativ ist viel geschafft, nun gilt es, die versprochene Spitzenforschung zu etablieren.

Von Ralf Nestler

Meyer-Guckel Stifterverband
Analyse | Forschungsförderung

Pakt für Forschung und Innovation: Warum ein „Weiter so“ nicht reicht

In der Zwischenevaluation gab es Kritik an Zielerreichung und fehlender strategischer Profilbildung. Doch die Weiterentwicklung der Zielvereinbarungen im PFI ist im Wesentlichen eine Fortschreibung des Status quo. Die Hoffnung liegt auf dem Paktforum.

Von Markus Weisskopf

Beim Gesundheitsscreening für Neugeborene wird beim Fersenbluttest ein Tropfen aus dem Fuß des Säuglings gedrückt, um ihn zu analysieren.
Analyse | Medizin

Genomscreening bei Neugeborenen: Warum Forscher Pilotstudien fordern

Der systematische Blick ins Erbgut eines Babys direkt nach der Geburt erlaubt Aussagen über mögliche Erkrankungen. Experten haben Kriterien für eine bundesweite vorbeugende Gendiagnostik erarbeitet – und sehen nun Bedarf für erste Pilotprojekte und die Mittel dafür.

Von Rainer Kurlemann