Schlagwort

Forschungsförderung

Dorothee Bär (CSU), Bundesministerin für Forschung Technologie und Raumfahrt, verfolgt im Bundestag die Debatte in der Haushaltswoche für den Bundeshaushalt für 2026.
Analyse

Machtbalance sortiert, aber nicht gebündelt: BMFTR legt Organigramm vor

Später als geplant, jetzt offiziell: Das BMFTR zeigt sein neues Organigramm – mit eigener Abteilung für „Raumfahrt und Sicherheit“ sowie einer Stabsstelle für die Hightech-Agenda. Ist der Streit zwischen den Ministerinnen Bär und Reiche damit beigelegt?

Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel

Europa-Flaggen wehen vor dem EU-Kommissionsgebäude in Brüssel
News | Horizon Europe

Rat für Wettbewerbsfähigkeit: Streit um Dual Use in Horizon Europe

In der Debatte um das nächste Forschungsrahmenprogramm geht es um den zivilen Charakter von Horizon Europe, um das Budget und die Abgrenzung zum Wettbewerbsfonds. Warum LERU-Generalsekretär Kurt Deketelaere ein „Desaster für die Grundlagenforschung“ voraussieht.

Von Markus Weisskopf

Markus Blume (CSU), bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
News | Forschungsförderung

Was sich Markus Blume von einem Forschungsprivileg im Steuerrecht erhofft

In China investiert der Staat massiv in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor. Auch Deutschland braucht mittel- und langfristig mehr Geld im System, sagt Bayerns Wissenschaftsminister. Das ist sein Vorschlag.

Von Anne Brüning

Analyse | Forschung

Distributed Peer Review: Welche Probleme das Verfahren löst

Langsam, intransparent, mainstream-lastig. Die Mängel des traditionellen Peer Review-Verfahrens sind bekannt. Eine Alternative könnte sein, dass Antragsteller zugleich Gutachter sind. Die VolkswagenStiftung hat es erprobt – mit überraschenden Erkenntnissen.

Von Christine Prußky

Außenanimation des DZA in Görlitz
Analyse | Forschung

Wie das DZA zum internationalen Astro-Spot werden will

Im sächsischen Görlitz wird das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) aufgebaut. Es soll den Strukturwandel in der Noch-Kohleregion Lausitz voranbringen und ein Zentrum von internationalem Rang werden. Administrativ ist viel geschafft, nun gilt es, die versprochene Spitzenforschung zu etablieren.

Von Ralf Nestler