Schlagwort

Forschungsförderung

News

EU: Neue Budgetstruktur birgt Risiken für die Forschungsförderung 

Die Struktur des EU-Haushalts soll sich radikal verändern. Damit könnte auch die Forschungsförderung über Horizon Europe bald in einen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit aufgehen. Was das für die europäische Forschungslandschaft bedeuten würde.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Draghi-Bericht: Was Christian Ehler an der Forschungsunion zweifeln lässt

Nachdem der ehemalige italienische Ministerpräsident Enrico Letta seine Empfehlungen für die Zukunft des EU-Forschungsraums abgegeben hatte, erhöhte Mario Draghi in seinem Bericht den Druck auf die EU-Mitgliedsländer, mehr in Innovation zu investieren. Was denkt der EVP-Abgeordnete Christian Ehler über die Zukunftsideen?

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Reform der Projektträger: Kleine Schritte statt großer Wurf 

Vor einem Jahr hatten Projektträger weitreichende Reformen der Projektförderung und mehr Freiheiten gefordert. Der diesjährige PT-Tag zeigt: Der große Wurf bleibt aus. Fortschritte gibt es bei der Digitalisierung. Die PT beobachten die neuen Innovationsagenturen gesprächsbereit, aber skeptisch.

Von Tim Gabel

Hochleistungs-Solarzellen Meyer Burger Hochleistungs-Solarzellen und Solarmodule mit proprietäre Heterojunction / SmartWire-Technologie. In der Schweiz entwickelt, in Deutschland produziert. Hochleistungsmodule der neuesten Generation - Meyer Burger startete 2021 mit der Produktion von Hochleistungs-Solarzellen und -Solarmodulen. Seine proprietäre Heterojunction/SmartWire-Technologie ermöglicht es dem Unternehmen, neue Standards in Bezug auf Energieertrag zu setzen. Fertige Solarmodule werden vollautomatisch transportiert und für den Versand vorbereitet. Freiberg Sachsen GERMANY *** High-performance solar cells Meyer Burger High-performance solar cells and solar modules with proprietary Heterojunction SmartWire technology Developed in
News

Innovationsranking: Deutschland punktet bei Nachhaltigkeit

Ein internationales Innovationsranking bescheinigt Deutschland einen Spitzenplatz in der Nachhaltigkeit. Besonders bei Kreislaufwirtschaft und Energietechnologien punktet es. Verbesserungspotenzial besteht dennoch.

Von Soren Maas

News

ERC Starting Grants: Die meisten gehen nach Deutschland

Wieder einmal sind die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats vergeben worden. Grund zur Freude für deutsche Wissenschaftler, die am häufigsten von den Fördergeldern profitieren. Britische Forschende dürfen sich derweil erstmals wieder uneingeschränkt beteiligen.

Von Markus Weisskopf