
Irland fusioniert Forschungsförderer
Mit Research Ireland soll es künftig nur noch einen Forschungsförderer auf der Insel geben. Doch die neue Agentur muss um ein angemessenes Budget kämpfen – und das ohne CEO.
Von Markus Weisskopf
Mit Research Ireland soll es künftig nur noch einen Forschungsförderer auf der Insel geben. Doch die neue Agentur muss um ein angemessenes Budget kämpfen – und das ohne CEO.
Von Markus Weisskopf
Der Wettbewerb in der Forschungsfinanzierung sei überhitzt, schreibt Thorsten Wilhelmy, Geschäftsführer der Einstein-Stiftung, in einem Gastbeitrag in der FAZ. Er plädiert für eine Pause im Exzellenzwettbewerb. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, macht einen anderen Vorschlag.
Von Experts Table.Briefings
Um Freiheit in Krisenzeiten geht es auf der Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement im September in Berlin. Vorstandsmitglied Patrick Hintze über die Highlights der Tagung und warum das Berufsbild immer relevanter wird.
Von Anne Brüning
Die Fraktionen der Ampel-Regierung wollen zusammen mit der CDU/CSU-Fraktion eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens verabschieden. Rechtswissenschaftler machen in einem Brief an die MdB auf kritische Passagen aufmerksam.
Von Anne Brüning
Der Wettbewerb in der Forschungsfinanzierung sei überhitzt, schreibt Thorsten Wilhelmy, Geschäftsführer der Einstein-Stiftung, in einem Gastbeitrag in der FAZ. Er plädiert für eine Pause im Exzellenzwettbewerb. Das sei zu kurz gesprungen, entgegnet die ehemalige Bundesforschungsministerin Annette Schavan.
Von Experts Table.Briefings
Durch die Haushaltseinigung vom vergangenen Freitag könnte eine weitere Belastung für das BMBF entstehen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden 650 Millionen GMA, die das Ministerium 2025 erbringen muss, kommt nun die sogenannte Bodensatz-GMA von 12 Milliarden Euro für den Gesamthaushalt. Was das bedeutet.
Von Markus Weisskopf
Energiesystem-Experte Hans-Martin Henning ist Co-Autor des Akademien-Papiers zur Zukunft der Kernfusion. Im Interview spricht er über die Rolle von Fusionsstrom im künftigen, klimaneutralen Energiemix und verrät, wo Fördermittel für Energieforschung aktuell noch dringender gebraucht werden.
Von Tim Gabel
Bettina Stark-Watzinger hat den Forschungsorganisationen eine Offensive für Technologieoffenheit vorgeschlagen. Das Impulspapier verwundert Experten, manche Passagen seien regelrecht paradox. Alles nur Ablenkung wegen der Fördermittel-Affäre?
Von Anne Brüning
Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat mit einem Gastbeitrag in der FAZ die Diskussion über Nachteile der Geisteswissenschaften bei der Drittmittelvergabe wiederbelebt. Im Gespräch mit Table.Briefings trägt Carsten Reinhardt die Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung bei.
Von Tim Gabel
Kolumnist Thomas Sattelberger stellt der Förderlandschaft in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus und macht lediglich zwei Lichtblicke aus. Gleichzeitig warnt er davor, die Startup-Factories zu vereinheitlichen. Seine Empfehlung für "Innovating Innovation": Radikale Varietät bei Gutachtern wie bei Konzepten.
Von Table.Briefings