Schlagwort

Forschungsförderung

Analyse

US-Unternehmen sind die größten Profiteure des Europäischen Forschungsrats

Eine Studie des italienischen Icrios-Instituts schafft weitere Evidenz für das sogenannte „Europäische Paradoxon“: Europa schafft es nicht, exzellente Forschung in marktreife Innovationen zu übersetzen. US-amerikanische Start-ups und Konzerne patentieren weit mehr Produkte.

Von Anja Luckas

Interview

Rebecca Keiser: Wie die NSF für Forschungssicherheit sorgen will

Rebecca Spyke Keiser ist Chief of Research Security Strategy and Policy bei der National Science Foundation in den USA. Im Interview mit Table.Briefings erklärt sie, wie ein neues Zentrum für Forschungssicherheit helfen soll, Sicherheit und Offenheit gleichzeitig zu garantieren.

Von Markus Weisskopf

Rigorosum

Dati: Wer will das tote Pferd noch weiter reiten? 

Seine erste Einschätzung, die Dati könnte als Gartenzwerg enden, scheint sich zu bewahrheiten, schreibt Thomas Sattelberger. Dass die Kanzlerpartei das Projekt dabei selbst beerdigt, habe ihn aber doch überrascht. Anerkennende Worte gibt es für die Dati-Gründungskommission: für Frustrationstoleranz und Marathonspirit.

Von Table.Briefings

News

Steuerliche Forschungsförderung: Warum die Ablehnungsquote bei der BSFZ steigt

Die Ablehnungsquote bei der Steuerlichen Forschungsförderung ist im laufenden Jahr drei Prozent höher als der Schnitt der Vorjahre. Während die Frage aufgeworfen wird, ob das an strengeren Kriterien liegt, glaubt man bei der BSFZ, dass Berater aktuell die Grenzen des Fördersystems ausloten.

Von Tim Gabel

Analyse

Stark-Watzinger: Was die Befragungen in Parlament und Ausschuss zeigten  

Die Forschungsministerin musste sich am Mittwoch den Fragen der Abgeordneten stellen. Sie selbst will nach vorne blicken, sieht die Aufklärung als abgeschlossen. Doch an einigen Stellen bleibt der Zweifel, ob sie wirklich nichts von den heiklen Prüfaufträgen wusste.

Von Markus Weisskopf