
Trotz internationalem Wettbewerb und wirtschaftlicher Unsicherheiten setzt der deutsche Maschinenbau auf Forschung. Eine neue VDMA-Umfrage zeigt: FuE-Investitionen bleiben stabil, die Forschungszulage etabliert sich. Wo aus Sicht der Branche der größte Handlungsbedarf liegt:
Von Tim Gabel
Finanzminister Lars Klingbeil will, dass Unternehmen Forschungsausgaben in größerem Umfang und einfacher absetzen können. Welche Änderungen er dafür bei der steuerlichen Forschungszulage plant.
Von Markus Weisskopf
Die Ablehnungsquote bei der Steuerlichen Forschungsförderung ist im laufenden Jahr drei Prozent höher als der Schnitt der Vorjahre. Während die Frage aufgeworfen wird, ob das an strengeren Kriterien liegt, glaubt man bei der BSFZ, dass Berater aktuell die Grenzen des Fördersystems ausloten.
Von Tim Gabel
Laut dem Beratungsunternehmen Ayming ist Deutschland bei der Forschungszulage im „gehobenen Mittelfeld“ angekommen. Das Wachstumschancengesetz sei ein enorm wichtiges Signal für den Wirtschaftsstandort. Dass FuE nicht immer gleich Hightech-Projekte sein müssen, sei aber bei vielen Unternehmen noch nicht angekommen.
Von Tim Gabel
Eine aktuelle Studie des ZEW legt nahe, dass die steuerliche Forschungsförderung endlich an Fahrt aufnimmt. Mit dem Wachstumschancengesetz sollte nun eine Ausweitung beschlossen werden. Doch die Bundesrat-Blockade droht, die Euphorie zu bremsen.
Von Tim Gabel
Nach der Koalitionseinigung bei der Kindergrundsicherung ist der Weg frei für das „Wachstumschancengesetz“. Darin sieht die Regierung vor, die Forschungszulage zu erhöhen. Damit gibt sie dem Druck der Verbände nach, hilft aber kurzfristig eher den Großen als den KMU.
Von Tim Gabel
Die steuerliche Forschungsförderung wird bislang nicht im erhofften Umfang genutzt. Ministerien und Verbände kennen Gründe und Handlungsempfehlungen schon seit Januar. Statt erste konkrete Schritte umzusetzen, folgt eine Evaluation nach der anderen.
Von Tim Gabel