Was die Esa schaffen muss
Die Raumfahrt wächst, ebenso die Anforderungen. Die Esa muss ihre Rolle neu justieren: mehr Kommerzialisierung und Beiträge zur Sicherheit gehören ebenso dazu wie der Aufbau neuer Partnerschaften.
Von Ralf Nestler
Die Raumfahrt wächst, ebenso die Anforderungen. Die Esa muss ihre Rolle neu justieren: mehr Kommerzialisierung und Beiträge zur Sicherheit gehören ebenso dazu wie der Aufbau neuer Partnerschaften.
Von Ralf Nestler
Ein Hub für Satellitendaten in Köln und Industriecluster zeigen Nordrhein-Westfalens Raumfahrtambitionen. Auch Bildung und Forschung in diesem Bereich sollen gestärkt werden – um aus dem Schatten dreier anderer Länder herauszutreten.
Von Ralf Nestler
Der Großteil der ESA-Programme bleibt im zivilen Bereich. Allerdings sind viele Fähigkeiten im Weltraum Dual-Use.
Von Wilhelmine Stenglin
Der EU Space Act soll einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Raumfahrt in Europa schaffen. Das hat auch Konsequenzen für die ESA, die keine Organisation der EU ist. ESA, DLR und BDLI warnen vor Überlappungen und zu viel Bürokratie.
Von Corinna Visser
In fünf Jahren soll die Internationale Raumstation (ISS) gezielt in den Pazifik stürzen. Die Forschung soll künftig durch Stationen kommerzieller Anbieter ermöglicht werden. Doch Staatsgeld wird es weiter brauchen, zumindest für den Anfang.
Von Ralf Nestler
Die Raumfahrtbranche trifft sich am heutigen Donnerstag in Berlin. Erwartet werden Forschungsministerin Dorothee Bär, Verteidigungsminister Boris Pistorius und Esa-Chef Aschbacher. Im Fokus: Milliardenforderungen, weniger Regulierung – und die Frage, welche Rolle Deutschland im All spielen will.
Von Ralf Nestler
Die Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern galt lange als Science-Fiction. Nun rückt sie „in den Bereich des technisch und wirtschaftlich Möglichen“, meint der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Warum er sich dafür einsetzt.
Von Ralf Nestler
Der Bundestag beschließt den Haushalt des BMFTR für 2025. Dort gab es auf den letzten Metern noch einige Änderungen. Dennoch schauen viele schon auf die Budgetplanung für das kommende Jahr.
Von Markus Weisskopf
Mit einer aggressiven Deregulierung verschiebt Washington die Regeln der Raumfahrt. Das stärkt US-Unternehmen, gefährdet aber internationale Verträge und fordert Europa heraus. Raumfahrtexperte Torsten Kriening fordert eine strategische Antwort.
Von Torsten Kriening