
Wie Ariane 6 Europa Zugang zum All verschaffen soll
Am 9. Juli soll die Trägerrakete Ariane 6 von Französisch-Guyana aus starten. Das gab die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Mittwoch auf der ILA bekannt.
Von Lisa-Martina Klein
Am 9. Juli soll die Trägerrakete Ariane 6 von Französisch-Guyana aus starten. Das gab die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Mittwoch auf der ILA bekannt.
Von Lisa-Martina Klein
Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Mittwoch um 8.30 der erste prominente Gast auf der ILA – noch vor der offiziellen Eröffnung durch den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn.
Von Markus Bickel
Der Weltraumrat von EU und ESA stellt die Weichen in Sachen Wettbewerbsfähigkeit der Raumfahrt. Künftig sollen mehr private Unternehmen Aufträge erhalten.
Von Corinna Visser
Wenn wir es richtig machen, kann die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD3 zu mehr Innovation und Wachstum führen. Diese Chance sollten wir nicht verstreichen lassen, sagt Julia Kowalski, Head of Public Policy Germany bei Stripe.
Von Corinna Visser
Die Kommission hat Vorschläge vorgelegt, um mehr Forschung mit militärischen und zivilen Anwendungen im Rahmen des 10. EU-Rahmenprogramm zu finanzieren, doch die Universitäten fordern Schutzmechanismen.
Von Redaktion Table
Der Weltraum wandelt sich aus (forschungs-)politischer Sicht rasant. Die Bundesregierung reagiert darauf mit einer Raumfahrtstrategie, die die Kommerzialisierung des New Space im Blick hat. Opposition und Industrie reagieren verhalten. Man sei dabei, das Rennen ins All zu verlieren.
Von Tim Gabel