
Die Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern galt lange als Science-Fiction. Nun rückt sie „in den Bereich des technisch und wirtschaftlich Möglichen“, meint der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Warum er sich dafür einsetzt.
Von Ralf Nestler
Mit einer aggressiven Deregulierung verschiebt Washington die Regeln der Raumfahrt. Das stärkt US-Unternehmen, gefährdet aber internationale Verträge und fordert Europa heraus. Raumfahrtexperte Torsten Kriening fordert eine strategische Antwort.
Von Torsten Kriening
Die Nasa will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Reaktor am Südpol des Mondes installieren. Im Space Café Podcast von SpaceWatch.Global erklärt Bhavya Lal, warum Kernenergie im All entscheidend sein könnte – und welche sicherheits- und geopolitischen Fragen Europa jetzt klären sollte.
Von Nicola Kuhrt
NASA plans to install a 100-kilowatt reactor at the Moon’s south pole by 2030. Former acting NASA chief of staff Bhavya Lal explains why nuclear energy could be decisive in space – and which security and geopolitical questions Europe should now address.
Von Nicola Kuhrt
Die Nasa will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Reaktor am Südpol des Mondes installieren. Die frühere kommissarische Nasa-Stabschefin Bhavya Lal erklärt, warum Kernenergie im All entscheidend sein könnte – und welche sicherheits- und geopolitischen Fragen Europa jetzt klären sollte.
Von Nicola Kuhrt
Die Nasa plant den nächsten Schritt Richtung Mond – und denkt dabei nicht nur an Raketen, sondern auch an Reaktoren. Nasa-Chef Duffy hat sich erstmals zu dem Vorhaben geäußert.
Von Nicola Kuhrt
Raumfahrt ist geopolitisches Schlüsselthema: China investiert, die USA privatisieren, Europa sucht den Kurs – und Deutschland mischt mit. Table.Briefings berichtet in einer neuen Serie, worum es im Ringen um Souveränität im All wirklich geht.
Von Ralf Nestler und Nicola Kuhrt
In den USA startet die Debatte über den Haushalt des Fiskaljahres 2026 mit dem Entwurf des Präsidenten. Während für das Militär und beim Grenz- und Heimatschutz mehr eingeplant wird, soll bei den Forschungsbudgets massiv gestrichen werden.
Von Tim Gabel
Als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt will Anke Kaysser-Pyzalla die Sicherheits- und Verteidigungsforschung weiter ausbauen. Das sind ihre Pläne.
Von Redaktion Table