
Die Joachim Herz Stiftung, die Stiftung Mercator und die Stiftung Wissenschaft und Demokratie unterstützen gemeinsam das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Bis 2023 wurde es institutionell vor allem durch Google gefördert.
Von Anne Brüning
Eine knappe halbe Stunde hat Friedrich Merz bei der Festveranstaltung der Akademie der Technikwissenschaften über die Bedeutung von Forschung und Technologie gesprochen. Das waren die wichtigsten Statements und Versprechen.
Von Anne Brüning
Herbsttagung der Wissenschaftsministerkonferenz: Die Länder senden Richtung Bund das Signal, mehr Geld für den Hochschulbau zu investieren. Neuer Präsident ist ab 2026 turnusmäßig Markus Blume (CSU), der will trotz Resilienzdebatte am KMK-Einstimmigkeitsprinzip festhalten.
Von Tim Gabel
Die Ministerin war zu Besuch, um ihren Haushalt zu erläutern. Der Chef des Wissenschaftsrats kam ebenfalls in den Forschungsausschuss und stellte die Empfehlungen zu Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor. Worüber diskutiert wurde.
Von Markus Weisskopf
Das gemeinnützige Stiftungsunternehmen SRH Holding schreibt mit Privathochschulen schwarze Zahlen. Im Interview erläutert der Vorstandsvorsitzende Christof Hettich, wie das gelingt und warum er eine wettbewerblichere Hochschulpolitik fordert.
Von Anne Brüning
Klare Aussagen des Kartellamts: Die Wettbewerbshüter sehen im Zusammenschluss von Biontech und Curevac keine Gefahr für Innovationen.
Von Markus Weisskopf
Christof Hettich, Vorstandsvorsitzender der SRH Holding, betrachtet deutsche Bildung als Geschäftsmodell und Wirtschaftsfaktor. Im Interview erläutert er, wie es seinem Unternehmen gelingt, private Hochschulen lukrativ zu betreiben und was dem öffentlichen Sektor fehlt.
Von Anne Brüning