
Die Änderung der Hochschulverträge wirkt sich auch auf die Berliner Charité aus. Man werde Dutzende Stellen in der Lehre abbauen und 60 Studienplätze in der Humanmedizin kappen, kündigte Dekan Joachim Spranger an.
Von Anne Brüning
Die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin, hat auf der Gain in Boston mit Table.Briefings über Lehren aus der US-Situation, die Resilienz der deutschen Wissenschaft und die Anwerbung internationaler Talente gesprochen.
Von Tim Gabel
Die Konferenz, mit der Deutsche zurück in die Heimat gelockt werden sollen, stand unter veränderten Vorzeichen. Zu Zeiten des Trump-Regimes ging es auf der Gain25 erstmals auch um Global Minds für Deutschland und die Lehren, die aus der Situation vor Ort zu ziehen sind.
Von Tim Gabel
Israel soll von bestimmten Bereichen von Horizon Europe ausgeschlossen werden. Diese Sanktion hatte die EU-Kommission im Juli vorgeschlagen. Was aus deutscher Sicht dagegen spricht.
Von Markus Weisskopf
Mit einer aggressiven Deregulierung verschiebt Washington die Regeln der Raumfahrt. Das stärkt US-Unternehmen, gefährdet aber internationale Verträge und fordert Europa heraus. Raumfahrtexperte Torsten Kriening fordert eine strategische Antwort.
Von Torsten Kriening
Die interne Aufarbeitung der Spesenaffäre bei Fraunhofer ist komplex und teuer. Nun stehen Vorwürfe im Raum, dass die dafür eingesetzten Anwaltskosten die Schadenshöhe deutlich übersteigen – und die Kontrollmechanismen nicht funktionieren. Wie die Forschungsgesellschaft reagiert.
Von Markus Weisskopf
Wenn es nach Industrie und Investoren geht, wird das erste Fusionskraftwerk noch vor Ende der 2030er Jahre Energie liefern. Grundlagenforscher der National Ignition Facility in Livermore, Kalifornien, sind vorsichtiger.
Von Tim Gabel