Die aktuellen Daten zeigen einen leicht positiven Trend: Der Frauenanteil an Professuren ist minimal gestiegen und beträgt 29 Prozent. Von Parität noch weiter entfernt ist die Lage bei hoch dotierten Professuren und bei manchen Außeruniversitären.
Von Anne Brüning
Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes lässt weiter auf sich warten – und könnte deutlich kleiner ausfallen als erhofft. Auch die Mittelbaustrategie wird womöglich zur Hängepartie. Wie der derzeitige Stand ist und was die Arbeitnehmerseite dazu sagt.
Von Tim Gabel
Bürokratie-Abbau? Bitte konkret: Das BAföG sollte ein Leuchtturm-Projekt der Modernisierungsagenda der Bundesregierung werden. Es muss deutlich einfacher und digitaler werden, findet Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks.
Von Matthias Anbuhl
Die Politikwissenschaftlerin und ERC-Starting-Grant-Preisträgerin Vanessa Boese-Schlosser erforscht am WZB, wie sich Vorstellungen von Demokratie wandeln. Wie ihre Arbeit hilft, Wellen von Demokratisierung und Autokratisierung besser zu verstehen.
Von Nicola Kuhrt
Die Joachim Herz Stiftung, die Stiftung Mercator und die Stiftung Wissenschaft und Demokratie unterstützen gemeinsam das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Bis 2023 wurde es institutionell vor allem durch Google gefördert.
Von Anne Brüning
Eine knappe halbe Stunde hat Friedrich Merz bei der Festveranstaltung der Akademie der Technikwissenschaften über die Bedeutung von Forschung und Technologie gesprochen. Das waren die wichtigsten Statements und Versprechen.
Von Anne Brüning
Herbsttagung der Wissenschaftsministerkonferenz: Die Länder senden Richtung Bund das Signal, mehr Geld für den Hochschulbau zu investieren. Neuer Präsident ist ab 2026 turnusmäßig Markus Blume (CSU), der will trotz Resilienzdebatte am KMK-Einstimmigkeitsprinzip festhalten.
Von Tim Gabel
Die Ministerin war zu Besuch, um ihren Haushalt zu erläutern. Der Chef des Wissenschaftsrats kam ebenfalls in den Forschungsausschuss und stellte die Empfehlungen zu Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor. Worüber diskutiert wurde.
Von Markus Weisskopf