Beim Falling Walls Science Summit in Berlin erhält der Medienkünstler Marco Barotti den Breakthrough-Prize im Bereich Kunst & Wissenschaft. Im Interview erläutert er seine Arbeit – und wie Forschung davon profitieren kann, künstlerische Perspektiven einzubeziehen.
Von Anne Brüning
Das Marktpotenzial für die Batterieindustrie ist hoch, Forschung und Innovation stehen in Deutschland gut da. Wo es noch Probleme gibt, zeigt eine aktuelle Studie.
Von Markus Weisskopf
Bundeskanzler Merz und BMFTR-Chefin Bär geben den Startschuss zur Hightech-Agenda. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft versprechen in Berlin einen neuen Schulterschluss. Jetzt muss das BMFTR beweisen, dass die Strategie mehr ist als ein „Papiertiger“.
Von Tim Gabel
Die Hertie School belässt es bei einer Amtszeit der aktuellen Präsidentin Cornelia Woll. Eine Findungskommission unter Leitung von Helge Braun ließ sie nicht zur Wiederwahl zu. Unter anderem, weil der Gemeinschaftsgeist abhandengekommen sei. Wer nun zur Wahl steht.
Von Tim Gabel
Nach 30 Jahren in den USA kehrt Martin Keller nach Deutschland zurück. Viele US-Kollegen wären gern mit ihm gekommen, berichtet er im Interview. Am 1. November beginnt seine Amtszeit als Helmholtz-Präsident. Warum ihm Teamspirit wichtig ist.
Von Anne Brüning
Kurz vor Beginn seiner Amtszeit als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft spricht Martin Keller im Interview über die Situation in den USA und welche neuen Akzente er bei der größten deutschen Forschungsorganisation setzen will.
Von Anne Brüning
Lernen Sie die „Top of the Table 2025“ kennen: Die 100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft. Heute: Verwaltung.
Von Redaktion Table