Das neue „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ soll die Politik beraten und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Forschungssicherheit unterstützen.
Von Tim Gabel
Profile schärfen, Stärken ausbauen und den Nachwuchs gezielt fördern – das ist der Kern der Empfehlungen des Wissenschaftsrats für Fachgesellschaften und medizinische Fakultäten.
Von Markus Weisskopf
Nicht öffentlich, vorab abgestimmt, ohne Debatte: Die CDU will die Arbeit des Forschungsausschusses offenbar nicht nur sehr viel straffer, sondern auch stiller abwickeln. Die Grünen haben nun zwei Anträge zu dem geplanten Gremium gestellt.
Von Nicola Kuhrt
Deutschland hat keinen Startplatz für Orbitalraketen. Das könnte künftig eine schwimmende Plattform leisten. Eine entsprechende Studie wurde erfolgreich abgeschlossen, einen Termin für den Erstflug gibt es noch nicht.
Von Ralf Nestler
China schottet seinen Innovationssektor weiter ab, die US-Regierung beäugt internationale Kooperationen kritisch. Beziehungen zu anderen Partnern gewinnen in der Wissenschaft an Bedeutung. Wo er Ansatzpunkte dafür sieht, erklärt DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee am Beispiel Japan.
Von Tim Gabel
Nach dem Ausschluss der amtierenden Hertie School-Präsidentin Cornelia Woll von der aktuellen Präsidentschaftswahl kritisieren Studierende und Beschäftigte die Entscheidung. Die Hertie-Stiftung stellt sich derweil hinter den Findungskommissionsleiter Helge Braun.
Von Tim Gabel