
Die Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern galt lange als Science-Fiction. Nun rückt sie „in den Bereich des technisch und wirtschaftlich Möglichen“, meint der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Warum er sich dafür einsetzt.
Von Ralf Nestler
Der Bundestag beschließt den Haushalt des BMFTR für 2025. Dort gab es auf den letzten Metern noch einige Änderungen. Dennoch schauen viele schon auf die Budgetplanung für das kommende Jahr.
Von Markus Weisskopf
Die KMK rechnet mit einem kurzfristigen Minus bei den Studienanfängerzahlen – verursacht durch die G9-Umstellung. Ab 2027 sollen die Zahlen jedoch wieder steigen. Regional sind die Trends sehr unterschiedlich.
Von Nicola Kuhrt
Das Centrum für Hochschulentwicklung hat den Förderkatalog des Bundes hinsichtlich der Vernetzungsaktivitäten von Hochschulen ausgewertet. Bei den Universitäten glänzen die technischen, bei den HAWs fällt etwas anderes auf.
Von Anne Brüning
Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Boston Consulting Group haben für vier Technologiebereiche analysiert, wie der Industriestandort Deutschland darin an die Spitze gelangen kann. Die Studie ist als Impuls für die Hightech-Agenda gedacht.
Von Anne Brüning
Der Global Innovation Index zeigt: Andere Ökonomien überholen Deutschland in der Innovationsfähigkeit. Was wir von Skandinavien lernen können.
Von Markus Weisskopf
In Mitteldeutschland entsteht das Center for the Transformation of Chemistry (CTC). Finanziert mit 1,22 Milliarden Euro für die Strukturstärkung, will es eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft chemischer Erzeugnisse etablieren – und zum „Garching von Leipzig“ werden.
Von Ralf Nestler