Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft haben zwischen 2001 und 2020 fast 8.000 europäische Patente angemeldet – das bedeutet Rang drei in Europa. Wie die anderen deutschen Forschungseinrichtungen dastehen.
Von Markus Weisskopf
Die Forschungszulage hat sich zum wichtigsten Instrument der industriellen Forschungsförderung in Deutschland entwickelt – und klassische Programme wie das ZIM oder Horizon Europe bei der Zahl der geförderten Unternehmen deutlich überholt.
Von Tim Gabel
In fünf Jahren soll die Internationale Raumstation (ISS) gezielt in den Pazifik stürzen. Die Forschung soll künftig durch Stationen kommerzieller Anbieter ermöglicht werden. Doch Staatsgeld wird es weiter brauchen, zumindest für den Anfang.
Von Ralf Nestler
Hochschulleitungen sehen die Wissenschaftsfreiheit stabil – die Bevölkerung ist skeptischer. Woran die unterschiedlichen Einschätzungen liegen könnten.
Von Markus Weisskopf
Die Dieter Schwarz Stiftung nimmt das All in den Blick: Über die Gründungsinitiative Campus Founders investiert sie in das Raumfahrt-Start-up HyImpulse – ein Signal für die wachsende Hightech-Ambition am Standort Heilbronn und für die Raumfahrt-Industrie.
Von Tim Gabel
Sie kommen aus 25 Ländern, die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert ihre Arbeit in Deutschland mit Mitteln aus der Global Minds Initiative des BMFTR: Am Montag wurden die ersten Stipendiaten und Forschungspreisgewinner vorgestellt.
Von Anne Brüning
Lernen Sie die „Top of the Table 2025“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft. Heute: Politik.
Von Redaktion Table