
Am Donnerstagabend fällt in der Bereinigungssitzung die Entscheidung über den Forschungsetat 2025. Die Opposition kritisiert fehlende Konzepte und einen falschen Zuschnitt des Sondervermögens.
Von Nicola Kuhrt
Die Wissenschaftscommunity begrüßt die Global Minds Initiative Germany grundsätzlich – der Zeitpunkt ist günstig. Von Opposition und Hochschulen kommt jedoch Kritik an der strukturellen, finanziellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Programms.
Von Tim Gabel
Die Bundesregierung will mit ihrer neuen Mikroelektronik-Strategie die Wissenschaft deutlich stärker in die Entwicklung der Schlüsseltechnologien einbinden. Im Zentrum stehen Chip-Design, der beschleunigte Transfer sowie neue Aus- und Weiterbildungsformate.
Von Tim Gabel
Am Montag ist die erste Bundestagssitzung nach der Sommerpause. Das Kabinett hat bekanntlich weitergearbeitet, um einiges auf den Weg zu bringen. Was im Bereich des BMFTR in der zweiten Jahreshälfte ansteht – und was fehlt.
Von Anne Brüning, Tim Gabel, Nicola Kuhrt, Markus Weisskopf
Die Bundesregierung will das europäische Großprojekt Einstein-Teleskop nach Deutschland holen. Zwei Regionen kommen dafür infrage, in einer dringt man offenbar besonders auf eine baldige Entscheidung.
Von Ralf Nestler
Sonja Lemke ist seit dieser Legislatur Sprecherin für Forschung und Technologie für die Linke. Im Sommerinterview kritisiert sie befristete Arbeitsverträge, die Ausrichtung der Hightech-Agenda – und den Ausschluss der Öffentlichkeit von den Sitzungen des Forschungsausschusses.
Von Nicola Kuhrt
Die 27 EU-Mitglieder haben 2024 so viel Geld für die Verteidigung ausgegeben wie noch nie. Im laufenden Jahr werden sie laut Prognose die Summe erneut steigern und gemeinsam 381 Milliarden Euro ausgeben.
Von Gabriel Bub
Das Kabinett verabschiedet eine vorsichtig positive Stellungnahme zu einer Bundesratsinitiative für die Flexibilisierung des Besserstellungsverbots. Man wolle dazu einen eigenen Vorschlag vorlegen – was das bedeutet.
Von Markus Weisskopf