Alle Artikel

Research

Table.Standpunkt

Die KI-Revolution und der strategische Wettbewerb mit China

Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt leitet heute ein neues US-Gremium zur Kontrolle der Künstlichen Intelligenz. Schmidt ist besorgt: Da China die Technologie zunehmend nutzt, um eine neue Form des Autoritarismus einzuleiten, müssen die Demokratien der Welt zusammenkommen und für ihre eigenen Werte und strategischen Interessen eintreten.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Was in der Wirtschaft passiert ist, darf in der Wissenschaft nicht passieren“

China strebt in den nächsten Jahrzehnten die Führerschaft bei Innovationen und High-Tech an. Almuth Wietholtz-Eisert von der Leibniz-Gemeinschaft erklärt im Interview, was das für deutsche Wissenschaftlerinnen und Forscher bedeutet. Internationale Kooperationspartner dürfen nicht die Augen davor verschließen, dass Forschung in China oft militärischen, wirtschaftlichen oder repressiven Zwecken der KP diene. Wietholtz-Eisert warnt vor erzwungenen Technologietransfers und gezielten Cyberangriffen. Das Interview führte Michael Radunski.

Von Redaktion Table

Analyse

KI-Verordnung: Der Verhandlungsstand im Rat

Die Verordnung für Künstliche Intelligenz gehörte zu den Prioritäten der slowenischen Ratspräsidentschaft. Ende November veröffentlichte sie einen ersten Kompromissentwurf. Nun sind die Franzosen dran und haben eigene Vorschläge ausgearbeitet. Unter anderem fordern sie, Nutzer:innen von Hochrisiko-KI-Systemen Informationen über den Mechanismus der Systeme zu geben.

Von Redaktion Table

Analyse

Chinas Quantencomputer Jiuzhang

Mit der Vorstellung des neuen Quantencomputers "Jiuzhang" will China technologische Überlegenheit demonstrieren. Der Wettbewerb im Quantencomputing wird härter werden, denn die Technologie ist die große Hoffnung in der Batterieforschung, der Medikamentenentwicklung oder auch im autonomen Fahren.

Von Redaktion Table

Bildschirmfoto 2022-01-18 um 09.48.57
Analyse

Hoffnung auf unerschöpfliche Energie aus Kernfusion

Noch sind europäische Forscher bei der Kernfusion führend. Doch die Volksrepublik holt rapide auf – auch dank ausländischer Unterstützung. Europäische Wissenschaftler beklagen hingegen fehlende Mittel und bürokratische Hürden. Wie weit ist China noch von der fast unerschöpflichen Fusionsenergie entfernt?

Von Redaktion Table