Alle Artikel

Research

Analyse

2023: Showdown für Europas Pflanzenforschung

Bald fünf Jahre ist es her, dass die europäische Pflanzenforschung ein historisches Trauma erfuhr: Im Juli 2018 hatte der Europäische Gerichtshof geurteilt, dass auch neue Methoden der Pflanzenzüchtung als Gentechnik zu regulieren sind. Seither liegt die Forschung brach. 2023 könnte die Wende bringen.

Von

Prof. Dr. Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Analyse

Interview zum Fusionskraftwerk: „20 Milliarden Euro für 20 Jahre“

Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.

Von Tim Gabel

Analyse

Biontech: London Calling 

Das Vorzeige-Unternehmen Biontech wird sein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Krebstherapie nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien aufbauen. Gespräche mit dem BMBF gab es dazu nicht. Politiker und Wissenschaftler kritisieren angesichts des prominenten Weggangs die starren Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung in Deutschland.

Von Markus Weisskopf

Analyse

IRA: Abwanderung der Wasserstoffforschung droht

Forschungsministerin Stark-Watzinger sieht Deutschland als „Wasserstoffrepublik“. Beim Thema grüner Wasserstoff sei man auf dem Weg zum Vorreiter in Forschung und Technologie. Der Nationale Wasserstoffrat und Experten der Scientific Community sind skeptisch. Durch den Inflation Reduction Act wandern die Besten in die USA ab.

Von Max Mustermann

Bettina Stark-Watzinger in der 9. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 16.12.2021 *** Bettina Stark Watzinger at the 9 session of the German Bundestag in the Reichstag building Berlin, 16 12 2021 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Analyse

Forschungszulage: Versprochene Fördermilliarden verpuffen      

Mit großem Einvernehmen wurde die Forschungszulage 2020 gestartet. Bis zu 2,5 Milliarden Euro sollen jährlich an forschende Unternehmen ausgezahlt werden – als Anreize für Firmen, in FuE zu investieren. Doch BMBF, BMWK und BMF bringen die steuerliche Begünstigung nicht in die Breite, weniger als zehn Prozent der Mittel sind bisher erst abgerufen worden.

Von Tim Gabel