
Die Bundesregierung plant, die deutsche Games-Industrie mit steuerlichen Anreizen zu stärken – und stößt damit auf breite Unterstützung im Bundestag und in den Ländern. Einen Durchbruch konnte die zuständige Forschungsministerin auf der Gamescom allerdings nicht präsentieren.
Von Tim Gabel
Die forschungspolitische Sprecherin der Grünen, Ayşe Asar, spricht im Interview über die dringendsten strukturellen Änderungen, die aus ihrer Sicht anstehen – und was sie von Dorothee Bär erwartet. Welche Erfahrung ihr dabei nützt.
Von Anne Brüning
Fraunhofer im Minus? Ein Verlust der Institute von 55 Millionen Euro im Jahr 2024 spiegele „nur das operative Geschäft“ wider, heißt es auf Anfrage. Dennoch sieht sich die Wissenschaftsorganisation mit einigen drängenden Herausforderungen konfrontiert.
Von Markus Weisskopf
Forschungspolitische Sprecher im Sommerinterview: In Teil 2 benennt Ayşe Asar von den Grünen, was sich an und für Universitäten dringend ändern muss und warum in der Wissenschaftspolitik strukturbildende Maßnahmen genauso wichtig sind wie Games und Raketen.
Von Anne Brüning
Ende der vergangenen Woche hat die Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft eine neue Geschäftsführerin gewählt: Sabine Helling-Moegen. Mit Table.Briefings hat die Wissenschaftsmanagerin über einen geplanten Strategieprozess und notwendige Reformen gesprochen.
Von Tim Gabel
Sie soll digitaler Gedenkort sein und der geschichtswissenschaftlichen Erforschung dienen: Eine neue Datenbank enthält die Profile von mehreren tausend Menschen, die im Nationalsozialismus Opfer der „Euthanasie“-Morde sowie unethischer Humanexperimente wurden.
Von Anne Brüning
In der Zwischenevaluation gab es Kritik an Zielerreichung und fehlender strategischer Profilbildung. Doch die Weiterentwicklung der Zielvereinbarungen im PFI ist im Wesentlichen eine Fortschreibung des Status quo. Die Hoffnung liegt auf dem Paktforum.
Von Markus Weisskopf