
Der systematische Blick ins Erbgut eines Babys direkt nach der Geburt erlaubt Aussagen über mögliche Erkrankungen. Experten haben Kriterien für eine bundesweite vorbeugende Gendiagnostik erarbeitet – und sehen nun Bedarf für erste Pilotprojekte und die Mittel dafür.
Von Rainer Kurlemann
EU-Forschungsraum im Wandel: Forschende und Organisationen sind aufgerufen, bis 10. September ihre Perspektiven und Forderungen für das neue Europäische Forschungsraum-Gesetz einzubringen.
Von Tim Gabel
Innerhalb eines Tages hat die US-Regierung neue Maßnahmen gegen Harvard und UCLA verhängt: Patentprüfungen, eingefrorene Forschungsgelder und Milliardenforderungen verschärfen den Konflikt und stellen die Autonomie amerikanischer Spitzenuniversitäten auf die Probe.
Von Tim Gabel
Von Impfstoffen bis Aerospace: KI kann Forschung deutlich schneller machen, sagt Anna Herlt, Senior Partnerin bei McKinsey. Unternehmen müssten die richtigen Hebel konsequent nutzen.
Von Nicola Kuhrt
KI-Publikationen, Predatory Journals, aber auch die Marktmacht der großen Verlage fordern das wissenschaftliche Publikationswesen heraus. Gemeinnützige, wissenschaftsgeleitete Open-Access-Infrastrukturen könnten eine Antwort sein. Wie die Allianz der Wissenschaftsorganisationen diese fördern will.
Von Markus Weisskopf
Von der Impfstoffentwicklung bis zur Turbinenschaufel: Eine McKinsey-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz Forschung und Entwicklung effizienter und schneller machen kann – und wo Deutschland aufholen muss.
Von Nicola Kuhrt
Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka warnt im Interview mit Table.Briefings vor Transfer-Inflation, verteidigt den Mittelstand als Innovationsmotor – und fordert klare Rollenaufteilung im Wissenschaftssystem.
Von Nicola Kuhrt