Hochschulen und Forschungseinrichtungen bleiben die wichtigste Basis für Start-ups in Deutschland. Mit der Unterstützung durch die akademischen Einrichtungen sind allerdings nicht alle zufrieden. Wo am meisten Dynamik steckt.
Von Markus Weisskopf
Die Citation Laureates 2025 sind Anwärter auf die renommierten Wissenschaftspreise. Einzige Deutsche ist Andrea Ablasser, die in der Schweiz forscht. Zwei hiesige Institutionen sollten sich aber auch schon für die kommende Woche wappnen. Eigentlich sogar drei.
Von Anne Brüning
Mit ihrem Buch über Machtmissbrauch, Leistungsdruck und Ausbeutung plädiert Lisa Niendorf für mehr Wertschätzung in der Wissenschaft. Im Gespräch mit Table.Briefings erläutert sie ihre Forderungen – und was sie als Forschungsministerin tun würde.
Von Christine Prußky
Während der Bundestag in erster Lesung den Forschungshaushalt für 2026 diskutiert, veröffentlicht der Bundesrechnungshof seinen Bericht zum Budget des BMFTR. Kritik äußert der BRH vor allem an Intransparenz und Dauerverpflichtungen.
Von Markus Weisskopf
Forschungsministerin Dorothee Bär und Bildungsministerin Karin Prien haben am Freitag eine lange erwartete Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. 200 Mitarbeitende und rund eine Milliarde Euro wechseln zum 1. November ins BMBFSFJ. Eine große Einigung steht jedoch weiter aus.
Von Nicola Kuhrt
At the BDI Space Congress in Berlin, Defense Minister Boris Pistorius declared that Germany would invest EUR 35 billion in space projects over the next five years – and spoke for the first time about offensive capabilities.
Von Nicola Kuhrt
In seinem Bericht zum Budget des BMFTR übt der Bundesrechnungshof deutliche Kritik. Was die Prüfer am Budget für die Hightech-Agenda und den Ausgaben für die Hochschulen stört.
Von Markus Weisskopf