Mit einer Vielzahl von Beratungs- und Lernangeboten reagieren deutsche Hochschulen präventiv auf die hohe Zahl an frühen Studienabbrüchen. Das geben Fakultäten in einer Studie des Centrums für Hochschulentwicklung an.
Von Redaktion Table
Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
In China investiert der Staat massiv in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor. Auch Deutschland braucht mittel- und langfristig mehr Geld im System, sagt Bayerns Wissenschaftsminister. Das ist sein Vorschlag.
Von Anne Brüning
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt zum Vorschlag der EU-Kommission für das 10. Forschungsrahmenprogramm Stellung. Wichtig ist ihr die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Programms, das mit dem Wettbewerbsfonds verknüpft werden soll.
Von Markus Weisskopf
Ein breites Bündnis aus Wissenschaft und Industrie drängt auf eine nationale Biobank-Plattform. Millionen Proben sollen gebündelt und zentral zugänglich gemacht werden – nach britischem Vorbild und mit klaren Zusagen der Politik.
Von Tim Gabel
Die schwarz-rote Koalition will die DFG-Programmpauschale auf 30 Prozent erhöhen. Einen Teil der Kosten sollen die Länder tragen. Doch die scheinen dazu nicht bereit.
Von Markus Weisskopf
Offizielle Forschungskooperationen zwischen Deutschland und den USA laufen zwar weiter, doch die von der Trump-Regierung verhängten Zahlungsstopps wirken sich bereits jetzt negativ auf die Forschung in Deutschland aus. Welche Fälle bereits bekannt wurden und was die DFG unternimmt.
Von Martin Renz