
NGT: Trilogue negotiations delayed
In Brussels, a negotiating session on the deregulation of NGT was postponed. This gives the German government time to think.
Von Julia Dahm
In Brussels, a negotiating session on the deregulation of NGT was postponed. This gives the German government time to think.
Von Julia Dahm
In Brüssel wurde eine Verhandlungssitzung zur Deregulierung von NGT vertagt. Die Bundesregierung gewinnt dadurch Bedenkzeit.
Von Julia Dahm
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) fordert eine verpflichtende Kennzeichnung neuer genomischer Techniken entlang der Wertschöpfungskette. Nicht alle in der Partei sind ihrer Meinung.
Von Henrike Schirmacher
CDU, CSU und SPD liegen in puncto Gentechnik über Kreuz. Über einen Antrag der Grünen zur Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel wollen sie im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat verhandeln.
Von Henrike Schirmacher
Die Verhandlungen um die Reform des EU-Gentechnikrechts gehen in die letzte Phase. Doch auch die könnte sich noch langwierig gestalten.
Von Julia Dahm
Der EU-Vorschlag zur Deregulierung neuer Gentechniken verstößt laut einem vom BMEL in Auftrag gegebenen Gutachten gegen internationales Recht. Doch in der Forschung gehen die Meinungen auseinander.
Von Julia Dahm
Der Gesetzgebungsprozess zur Deregulierung neuer genomischer Techniken (NGT) geht in die letzte Phase: EU-Parlament und Mitgliedstaaten müssen sich einigen. Doch zwischen ihren Positionen gibt es gewichtige Unterschiede.
Von Julia Dahm
In den Verhandlungen um die Liberalisierung neuer Gentechniken gibt es einen Durchbruch: Die EU-Mitgliedstaaten haben sich mehrheitlich auf ihre Position geeinigt.
Von Julia Dahm
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm