NGT: Wie die Chancen für eine Ratseinigung am Freitag stehen
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm
Unter den EU-Mitgliedstaaten deutet sich eine mögliche Einigung zur Deregulierung neuer Gentechniken (NGT) an.
Von Julia Dahm
Unter den EU-Mitgliedstaaten deutet sich eine mögliche Einigung zur Deregulierung neuer Gentechniken (NGT) an.
Von Julia Dahm
Nach einem Misserfolg im Januar wechselt Polen bei den Verhandlungen zu neuen Gentechnik-Methoden (NGT) die Strategie. Die Frage der Patentierbarkeit von NGT-Pflanzen will Warschau getrennt von der Gentechnikreform lösen.
Von Julia Dahm
Ein Rechtsgutachten des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) warnt, Lebensmittelhersteller könnten durch die geplante Deregulierung der neuen Gentechnik in der EU Schaden nehmen. Die Branche selbst zeichnet ein weniger eindeutiges Bild.
Von Julia Dahm
Nachdem Belgien und Ungarn damit gescheitert waren, im Rat einen Kompromiss zum EU-Gentechnikrecht zu finden, versucht die polnische Ratspräsidentschaft ihr Glück. Doch es gibt Zweifel an der Rechtssicherheit ihres Vorschlags.
Von Julia Dahm
Nachdem Belgien und Ungarn damit gescheitert waren, im Rat einen Kompromiss zum EU-Gentechnikrecht zu finden, versucht die polnische Ratspräsidentschaft ihr Glück. Doch es gibt Zweifel an der Rechtssicherheit ihres Vorschlags.
Von Julia Dahm
Die Parteien sind bereit für den kurzen Winterwahlkampf: Die Programme für die Bundestagswahl liegen vor. Zu Agrarfragen finden sich viele altbekannte Forderungen. Ernährungspolitisch geben sich alle Parteien zurückhaltend.
Von Julia Dahm
Am 1. Januar übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Im Agrar- und Ernährungsbereich will das Land in dieser Zeit eine ganze Reihe an Themen vorantreiben.
Von Julia Dahm