Schlagwort

Science Diplomacy

Kim Montgomery, Director of Science Diplomacy at the AAAS
Interview | Science Diplomacy

Wissenschaftsdiplomatie: Chancen in einer fragmentierten Welt

Fünfzehn Jahre nach dem wegweisenden Framework denken Royal Society und AAAS das Konzept der Wissenschaftsdiplomatie neu. Im Interview erklärt Kim Montgomery, Direktorin für Science Diplomacy bei der AAAS, worauf es in diesen Zeiten ankommt.

Von Tim Gabel

Kim Montgomery, Director of Science Diplomacy at the AAAS
Interview | Science Diplomacy

“Science diplomacy is a tool – not inherently good or bad”

When the Royal Society and the AAAS released their landmark report „New frontiers in Science Diplomacy” in 2010, the world looked different. Fifteen years later, the landscape has shifted – geopolitically and technologically. Kim Montgomery, Director of Science Diplomacy at the AAAS discussed the consequences with Table.Briefings.

Von Tim Gabel

NIH Director Dr. Jay Bhattacharya speaks at the National Conservatism Conference in Washington D.C.,
Analyse | USA

Zahlungsstopps in den USA: Wo auch deutsche Forschung unter Druck gerät

Offizielle Forschungskooperationen zwischen Deutschland und den USA laufen zwar weiter, doch die von der Trump-Regierung verhängten Zahlungsstopps wirken sich bereits jetzt negativ auf die Forschung in Deutschland aus. Welche Fälle bereits bekannt wurden und was die DFG unternimmt.

Von Martin Renz

Ursula Gather, Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Interview | Science Diplomacy

Ursula Gather: „Wissenschaftliche Kooperation trägt ein Leben lang“

Im Interview mit Table.Briefings spricht Ursula Gather, Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, über die Kraft internationaler Partnerschaften, die Bedeutung von Science Diplomacy und die Rolle der Stiftungen.

Von Nicola Kuhrt

Interview

„Wir sind weder Politiker noch Diplomaten“ 

In der Table.Briefings-Serie „Science Diplomacy“ geht es um Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption und geopolitischer Krisen. In Teil 8 erläutert Ruth Narmann, die bei der Leopoldina die Abteilung für Internationale Beziehungen leitet, was sich aus ihrer Sicht ändert.

Von Anne Brüning

Analyse

Wissenschaftsdiplomatie in Nahost: Warten auf Entspannung

In der Table.Briefings-Serie „Science Diplomacy“ geht es darum, Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption und geopolitischer Krisen neu zu denken. In Teil 7 beleuchten wir die deutschen Wissenschaftsbeziehungen zum Nahen Osten.

Von Markus Weisskopf

Der Begriff „Science Diplomacy“ wird unter internationalen Experten etwa seit dem Beginn der 2020er Jahre benutzt. Er fasst die Bemühungen zusammen, Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption, geopolitischer Krisen und nationalistischer Tendenzen - als Reaktion auf die fortschreitende Globalisierung - im 21. Jahrhundert neu zu denken. Table.Briefings beschäftigt sich mit dem Thema unter anderen im Rahmen einer Artikelserie, die im Februar 2025 gestartet ist.Hier finden Sie weitere Beiträge von Tim Gabel und Anne Brüning, auch außerhalb der Artikelserie.