Schlagwort

Zeitenwende in der Forschung

Ursula Gather, Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Interview | Science Diplomacy

Ursula Gather: „Wissenschaftliche Kooperation trägt ein Leben lang“

Im Interview mit Table.Briefings spricht Ursula Gather, Kuratoriumsvorsitzende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, über die Kraft internationaler Partnerschaften, die Bedeutung von Science Diplomacy und die Rolle der Stiftungen.

Von Nicola Kuhrt

marschies-foto
Analyse

Christoph Markschies: „Problematische hierarchische Strukturen im System weiterentwickeln“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), dringt auf eine Beschleunigung des Tempos zugunsten von mehr Innovation – diese setze zuallererst eine Beschleunigung bei der Forschungsförderung voraus.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Georg Krausch: „Ohne Vertrauen hätte es den Impfstoff nicht gegeben“  

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg Universität-Mainz und Vorsitzender der German U15, fordert im Gespräch eine neue Gründerkultur für Deutschland.

Von Nicola Kuhrt

Was jetzt, Forschung?

Führende Köpfe über Strategien aus der Krise

Energieversorgung, Klimawandel, Technologie, Medizin. Es lastet ein großer Erwartungsdruck auf der Wissenschaft für eine stabile und wohlhabende Zukunft – und dies in Zeiten neuer machtpolitischer Unsicherheiten. Die Forschung steht vor einer Zeitenwende. In sehr offenen, persönlichen Gesprächen legen erfahrene Wissenschaftsmanager ihre Einschätzungen der Krise in der deutschen Wissenschaft offen. Welche Chancen sich dabei ergeben und was die entscheidenden Köpfe der Wissenschaftsszene fordern, lesen Sie in unseren Experteninterviews.

Jetzt kostenfrei anfordern: die Publikation als Download und die ersten Ausgaben des Research.Table

Das neue Research.Table Professional Briefing

Research.Table richtet sich an die entscheidenden Köpfe in der Forschungsszene, die den Rahmen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung setzen und ausfüllen: in Parlamenten und Ministerien, Universitäten und Instituten, Unternehmen, Stiftungen, Think Tanks und Verbänden. Welche Forschungsansätze können einen Beitrag zum Wohlstand leisten und Leben verbessern, welche Branchen verfolgen welche Forschungsstrategien? Wo setzen Geopolitik und Dual-Use Grenzen, welche internationalen Trends bewegen den Forschungsstandort Deutschland, welche Persönlichkeiten prägen die Forschung? Ab dem 19. Januar 2023 erscheinen wir wöchentlich. Hier finden Sie mehr Informationen.