Schlagwort

Zeitenwende in der Forschung

Analyse

Thomas F. Hofmann: Risikobereite Investorenkultur ist notwendig

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt – so auch Thomas F. Hofmann, Direktor der Technischen Universität München, besser bekannt als TUM.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Otmar D. Wiestler: Auf junge kreative Köpfe bauen

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Hier im Gespräch: Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

Von Nicola Kuhrt

01.02.2017, Berlin, Deutschland - Pressekonferenz Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Foto: Juergen Mlynek, HU-Professor, Sprecher des Hightech-Fachforums Internationalisierung. MR: N

01 02 2017 Berlin Germany Press conference Strategy the Federal government to Internationalization from Education Science and Research Photo Juergen Mlynek HU Professor Spokesman the High Tech  Internationalization Mr n
Analyse

Jürgen Mlynek: Deutschland braucht mehr Unternehmensgründer

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Hier im Gespräch: Jürgen Mlynek, Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Jan Wörner: Die Zivilklausel überdenken

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt – Jan Wörner ist Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Er fordert nach dem "Wumms" einen "Ruck" für die Forschungslandschaft.

Von Nicola Kuhrt

Was jetzt, Forschung?

Führende Köpfe über Strategien aus der Krise

Energieversorgung, Klimawandel, Technologie, Medizin. Es lastet ein großer Erwartungsdruck auf der Wissenschaft für eine stabile und wohlhabende Zukunft – und dies in Zeiten neuer machtpolitischer Unsicherheiten. Die Forschung steht vor einer Zeitenwende. In sehr offenen, persönlichen Gesprächen legen erfahrene Wissenschaftsmanager ihre Einschätzungen der Krise in der deutschen Wissenschaft offen. Welche Chancen sich dabei ergeben und was die entscheidenden Köpfe der Wissenschaftsszene fordern, lesen Sie in unseren Experteninterviews.

Jetzt kostenfrei anfordern: die Publikation als Download und die ersten Ausgaben des Research.Table

Das neue Research.Table Professional Briefing

Research.Table richtet sich an die entscheidenden Köpfe in der Forschungsszene, die den Rahmen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung setzen und ausfüllen: in Parlamenten und Ministerien, Universitäten und Instituten, Unternehmen, Stiftungen, Think Tanks und Verbänden. Welche Forschungsansätze können einen Beitrag zum Wohlstand leisten und Leben verbessern, welche Branchen verfolgen welche Forschungsstrategien? Wo setzen Geopolitik und Dual-Use Grenzen, welche internationalen Trends bewegen den Forschungsstandort Deutschland, welche Persönlichkeiten prägen die Forschung? Ab dem 19. Januar 2023 erscheinen wir wöchentlich. Hier finden Sie mehr Informationen.