
Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Boston Consulting Group haben für vier Technologiebereiche analysiert, wie der Industriestandort Deutschland darin an die Spitze gelangen kann. Die Studie ist als Impuls für die Hightech-Agenda gedacht.
Von Anne Brüning
Deutschlands neue Forschungsagenda setzt auf klare Ziele, Tempo und Technologiepolitik mit Kompass. Fachleute loben den Entwurf von Dorothee Bär – doch ob daraus ein echter Wandel wird, entscheidet sich an einer altbekannten Schwachstelle.
Von Nicola Kuhrt
Um die Streitkräfte einsatzfähig zu machen, müssen die Bundeswehr, aber auch private Unternehmen deutlich mehr in Software Defined Defence investieren als bisher, schreibt Vanessa Vohs im Standpunkt. Deutschland hinkt hier noch hinterher.
Von Experts Table.Briefings
In Europa kursiert die Idee einer Wiederaufrüstungsbank, um die steigenden Verteidigungsausgaben decken zu können. Der Innovationsforscher Said D. Werner sieht große Risiken.
Von Experts Table.Briefings
Die deutsche Biotechnologieforschung hat einen hervorragenden Ruf. Doch die Translation in marktreife Anwendungen gelingt nicht. Francis de Véricourt vom Institute for Deep Tech Innovation der ESMT empfiehlt radikale Veränderungen.
Von Rainer Kurlemann
Start-ups in der Verteidigungsindustrie sollen Kapital für Innovation erhalten. Woher das Geld kommen soll, ist allerdings noch unklar.
Von Nana Brink
Ein Bericht der Bertelsmann-Stiftung und der ESMT Berlin zeigt, dass Deutschland seine Möglichkeiten im Biotech-Bereich nicht ausschöpft. Mehr Zusammenarbeit der führenden Zentren wäre nötig. Unter den fünf untersuchten Standorten schneidet Berlin am besten ab.
Von Anne Brüning
Der Stifterverband analysiert in seinem Policy Paper die Herausforderungen und Chancen für Deep Tech-Innovationen in Deutschland. Trotz starker Forschung bleiben Investitionen gering. Das Papier empfiehlt Maßnahmen zur besseren Finanzierung, Förderung und Integration.
Von Nicola Kuhrt
Kolumnist Thomas Sattelberger hofft für das neue Jahr und die nächste Legislaturperiode auf einen echten politischen Reformer und den Mut zu disruptiven Ideen, wie zum Beispiel Sonderwirtschaftszonen für Spitzentechnologien. Allein der Glaube daran fehlt ihm noch.
Von Thomas Sattelberger