Schlagwort

Deep Tech

Table.Standpunkt

Die neue EU-Kommissarin für Start-ups: Aushängeschild oder Wegbereiterin?

Dass eine EU-Kommissarin für Start-ups vorgesehen ist, hält Clark Parsons, CEO des European Startup Network, für ein gutes Zeichen. So könne Europa seine Fähigkeit wiederentdecken, weltweit erfolgreiche Unternehmen in neuen Tech-Sektoren zu formen.

Von Experts Table.Briefings

Heads

Michiel Scheffer – Der Start-up-Beschleuniger

Der European Innovation Council (EIC) soll die Kommerzialisierung von risikoreichen, aber potenziell bahnbrechenden Technologien in der EU unterstützen. Ziel ist es, Forschern, Start-ups und KMU zu helfen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. Michiel Scheffer, EIC-Vorstandsvorsitzender, ist mit seiner Vita prädestiniert für den Job.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Verteidigungsfähigkeit: Deutschland braucht eine strategische Kultur

Geld ist nicht alles, was gebraucht wird, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen, argumentiert der Innovationswissenschaftler Said D. Werner. Es brauche eine attraktive Standortpolitik für Deep-Tech-Investitionen.

Von Experts Table.Briefings

News

Investitionen in Deep Tech: Europa holt auf

Der europäische Anteil an den globalen Deep-Tech-Investitionen ist gestiegen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Doch die Investoren kommen meist nicht aus Europa.

Von Corinna Visser

Analyse

Georg Schütte: „KI-Ökosysteme mittels smarter Regulierung ertüchtigen“

Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, hat sich gemeinsam mit Experten aus Forschung und Wirtschaft mit den Perspektiven für den Innovationstreiber Künstliche Intelligenz befasst. Leitende Frage: Wie stärken KI-Ökosysteme das europäische Innovationssystem?

Von Nicola Kuhrt