
Exzellenzstrategie: Sieben Einzeluniversitäten und vier Verbünde wollen sich um Exzellenzstatus bewerben
Nach dem Entscheid über die Cluster steht nun die Bewerbung um den Exzellenzuni-Titel an. Wer sich bewerben will.
Von Markus Weisskopf
Nach dem Entscheid über die Cluster steht nun die Bewerbung um den Exzellenzuni-Titel an. Wer sich bewerben will.
Von Markus Weisskopf
Die Berlin University Alliance hat im Exzellenzwettbewerb einen Rückschlag erlitten. Nach dem Verlust von zwei Clustern zieht sie nur noch mit fünf Forschungsverbünden ins finale Rennen um den Elite-Titel. Wie geht sie damit um?
Von Nana Brink
Vergangene Woche wurden die Ergebnisse zu den Exzellenzclustern verkündet. Exzellente Forschung allein reichte offenbar nicht mehr überall, um sich die begehrte Förderung zu sichern. Welche Rolle Teamgeist, Kommunikation und Führungskompetenz bei der Entscheidung spielten.
Von Markus Weisskopf
Über jedem Public Viewing schwebte eine Anspannung wie bei einem WM-Finale. Nach der Entscheidung herrschte Jubel, Erleichterung, aber auch Enttäuschung. Wir haben mit Universitätsleitungen, Ministern und Beobachtern gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Tag der Entscheidung für die deutschen Universitäten. Der Süden und der Westen bleiben stark, einige der großen Universitäten räumen ab und im Osten sind die Ergebnisse gemischt. Wo gejubelt wird und wo man Gründe für das Scheitern suchen muss.
Von Markus Weisskopf
Angesichts wachsender Herausforderungen muss Deutschland seine Forschungslandschaft dringend stärken, schreiben TU9 und GermanU15. Überbordende Bürokratie, unsichere Finanzierungsbedingungen und fehlende Planungssicherheit bremsten die Innovationskraft. Welche Reformen jetzt helfen könnten.
Von Nicola Kuhrt
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert für die nächste Legislatur die Stärkung der bestehenden Pakte sowie der Autonomie der Wissenschaft. Der Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft spielt in dem Papier von DFG, Helmholtz, Fraunhofer, MPG, Leibniz und Co. nur am Rande eine Rolle.
Von Markus Weisskopf
Der Fokus in Deutschland und Europa sollte auf der Anwendung von KI in der Industrie liegen. Hier sei man an einigen Stellen bereits führend, sagt der Vorsitzende der KI-Fokusgruppe des Wissenschaftsrats im Interview mit Table.Briefings. Dennoch gelte es jetzt zu handeln.
Von Markus Weisskopf
Der Fokus in Deutschland und Europa sollte auf der Anwendung von KI in der Industrie liegen. Hier sei man an einigen Stellen bereits führend, sagt der Vorsitzende der KI-Fokusgruppe des Wissenschaftsrats im Interview mit Table.Briefings. Dennoch gelte es jetzt zu handeln.
Von Markus Weisskopf
Der bayerische Wissenschaftsminister und GWK-Chef Markus Blume diagnostiziert für Deutschland einen Innovations- und Investitionstau. Aus dem BMBF soll aus seiner Sicht ein Zukunfts- und Innovationsministerium werden. Für Bayern kündigt er eine Offensive beim Thema Fusion an.
Von Nicola Kuhrt