
Kernfusion: Supermagnet bei ITER fertiggestellt
Das größte gepulste Magnetsystem ITER soll 2034 in den Betrieb gehen und könnte der erste Fusionsreaktor werden. Doch noch sind nicht alle Hindernisse bewältigt.
Von Table.Briefings
Das größte gepulste Magnetsystem ITER soll 2034 in den Betrieb gehen und könnte der erste Fusionsreaktor werden. Doch noch sind nicht alle Hindernisse bewältigt.
Von Table.Briefings
The EU Parliament is setting a new course: security and defense are to have their own full committee for the first time. Democracy and housing are also moving into focus.
Von Stephan Israel
In Rom hat in der vergangenen Woche die World Fusion Energy Group der G7 ihre Arbeit aufgenommen. Auf dem Falling Walls Summit in Berlin würdigten Experten Bettina Stark-Watzingers Engagement für diese Technologie.
Von Anne Brüning
Kernfusion könnte eines Tages grenzenlose, günstige Energie liefern. Kein Wunder, dass in aller Welt auf Hochtouren daran geforscht wird. Ein Start-up aus Shanghai will eine bekannte Idee jetzt günstiger und schneller umsetzen, als die Konkurrenz im Westen.
Von Jörn Petring
Nach dem Besuch der Chinesischen Akademie der Wissenschaften fordert Max-Planck-Präsident Patrick Cramer ein Bekenntnis zur Forschungspartnerschaft. Über kritische Projekte will er in der MPG künftig in einem „China Council“ beraten.
Von Tim Gabel
After a visit from the Chinese Academy of Sciences, Max Planck President Patrick Cramer calls for a commitment to the research partnership. He wants to discuss critical projects at the MPG in a "China Council" in the future.
Von Tim Gabel
Kernfusion könnte eines Tages grenzenlose, günstige Energie liefern. Kein Wunder, dass in aller Welt auf Hochtouren daran geforscht wird. Besonders viel Aufmerksamkeit bekommt derzeit ein Start-up aus Shanghai.
Von Jörn Petring
Nuclear fusion could one day provide limitless, affordable energy. It's no surprise that research is in full swing all over the world. A start-up from Shanghai is currently attracting a lot of attention.
Von Jörn Petring
Beim Falling Walls Science Summit 2024 geht es um wissenschaftliche Durchbrüche. Eine Diskussion über Kernfusion gehört also unbedingt dazu. An der Circle-Runde wird auch ITER-Generaldirektor Pietro Barabaschi teilnehmen. Wir stellen ihn vor.
Von Redaktion Table
Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten betonen bei ihrem Treffen in Bologna, dass sie Maßnahmen für mehr Forschungssicherheit ergreifen wollen. Die Präsidentin des European Research Council warnt vor den Risiken einer Wagenburgmentalität und vor ihren Kosten.
Von Tim Gabel