
China hat einen Weltrekord bei der Kernfusion erzielt: Forschern gelang es, eine hohe Plasmatemperatur für längere Zeit aufrechtzuerhalten. Die Fusion soll einmal wichtiger Baustein der chinesischen Energiepolitik sein.
Von Frank Sieren
China has achieved a world record in nuclear fusion: Researchers managed to maintain a high plasma temperature for an extended time. Fusion is expected to be an important element of China's energy policy someday.
Von Frank Sieren
In der Wissenschaft steht der Beweis noch aus, ob man mit Kernfusionskraftwerken eines Tages kommerziell Strom produzieren kann. Das BMBF prognostiziert in seinem Positionspapier aber schon mal einen günstigen Strompreis. Das führt zu Kritik und Debatten in der Community.
Von Tim Gabel
Am 15. April gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber deutsches Steuergeld fließt weiter in die Atomtechnik: Die Milliardenbeiträge für den Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich werden in der EU als Klimafinanzierung verbucht, obwohl die Fusionstechnik die EU-Klimaziele nicht befördert. Aber nur so kommt die EU auf ihre Quote bei der Klimafinanzierung.
Von [[Unknown]]
On April 15, the last German nuclear power plants will be shut down. But German taxpayers' money continues to flow into nuclear technology. The billions in contributions to the ITER nuclear fusion reactor in southern France are recorded in the EU as climate financing, even though fusion technology does not promote EU climate targets. But this is the only way the EU can meet its climate financing quota.
Von [[Unknown]]
Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg lassen die Kosten für Großforschungsprojekte steigen. Größtes Sorgenkind in der EU ist derzeit der Fusionsreaktor Iter. Neben den aktuellen Krisen ist dafür aber auch die Grundidee verantwortlich: Iter ist vor allem ein politisches Projekt.
Von Charlotte Wirth
Der Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich kostet die EU Milliarden. Die Gelder werden als Klimafinanzierung verbucht, obwohl eine kommerzielle Stromproduktion durch Kernfusion erst nach 2050 denkbar ist. Derweil kommt es beim Bau des Versuchsreaktors immer wieder zu Verzögerungen mit kostspieligen Folgen.
Von Charlotte Wirth
The nuclear fusion reactor ITER in southern France is costing the EU billions. The money is being chalked up as climate financing, although commercial electricity production through nuclear fusion will not be conceivable before 2050. Meanwhile, the construction of the experimental reactor is repeatedly delayed, with costly consequences.
Von Charlotte Wirth
Sibylle Günter ist Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Im Gespräch mit Research.Table wundert sie sich über den aktuellen Kernfusions-Hype und scheinbare „Durchbrüche“. Statt markigen Versprechen wünscht sie sich die richtigen politischen Schlüsse.
Von Tim Gabel