Analyse
Erscheinungsdatum: 26. März 2023

Kernfusionsreaktor ITER: Klimafinanzierung für Wissenschaftsprojekt

Baustelle des Iter-Kernforschungszentrums im südfranzösischen Cadarache.
Der Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich kostet die EU Milliarden. Die Gelder werden als Klimafinanzierung verbucht, obwohl eine kommerzielle Stromproduktion durch Kernfusion erst nach 2050 denkbar ist. Derweil kommt es beim Bau des Versuchsreaktors immer wieder zu Verzögerungen mit kostspieligen Folgen.

Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden und weiterlesen
Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!