EU: Atomprogramm ITER ist Klimaschutz auch ohne CO₂-Reduktion
Am 15. April gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber deutsches Steuergeld fließt weiter in die Atomtechnik: Die Milliardenbeiträge für den Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich werden in der EU als Klimafinanzierung verbucht, obwohl die Fusionstechnik die EU-Klimaziele nicht befördert. Aber nur so kommt die EU auf ihre Quote bei der Klimafinanzierung.