Was die Esa schaffen muss
Die Raumfahrt wächst, ebenso die Anforderungen. Die Esa muss ihre Rolle neu justieren: mehr Kommerzialisierung und Beiträge zur Sicherheit gehören ebenso dazu wie der Aufbau neuer Partnerschaften.
Von Ralf Nestler
Die Raumfahrt wächst, ebenso die Anforderungen. Die Esa muss ihre Rolle neu justieren: mehr Kommerzialisierung und Beiträge zur Sicherheit gehören ebenso dazu wie der Aufbau neuer Partnerschaften.
Von Ralf Nestler
Dorothee Bär holt den erfahrenen Ingenieur, Wissenschaftsmanager, Jetpiloten und Astronauten als Abteilungsleiter für die Raumfahrt. Thomas Reiter nennt es eine „große Freude und große Ehre“. Die Community reagiert positiv.
Von Ralf Nestler
Deutschland hat erstmals eine Weltraumsicherheitsstrategie. Sie sieht eine starke Beteiligung der Forschung vor. Dual Use sei notwendig, um Souveränität zu erreichen, sagt Bundesministerin Dorothee Bär.
Von Ralf Nestler
Vor der Esa-Ministerratskonferenz in Bremen fordern Fachleute eine klare Position Deutschlands in der europäischen Raumfahrt. Parallel bereitet die Bundesregierung ihre erste Weltraumsicherheitsstrategie vor – mit engerer Kooperation von Wissenschaft und Industrie.
Von Ralf Nestler
Ein Hub für Satellitendaten in Köln und Industriecluster zeigen Nordrhein-Westfalens Raumfahrtambitionen. Auch Bildung und Forschung in diesem Bereich sollen gestärkt werden – um aus dem Schatten dreier anderer Länder herauszutreten.
Von Ralf Nestler
Die 35-Milliarden-Euro-Investitionen für Weltraumsicherheit könnten zu großen Teilen ins Ausland gehen, fürchtet Ernst K. Pfeiffer vom Arbeitskreis deutsche Raumfahrt-KMU. Er fordert eine Quote für Aufträge, die an deutsche Unternehmen vergeben werden.
Von Ralf Nestler
Ernst K. Pfeiffer from the German Space SMEs Working Group fears that a large proportion of the EUR 35 billion investment in space security could go abroad. He is calling for a quota for contracts awarded to German companies.
Von Ralf Nestler
Über 12.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde. Viele stören Analysen optischer Teleskope ebenso wie die Radioastronomie. Mit dem Aufbau weiterer Konstellationen droht der Forschung erheblicher Schaden.
Von Ralf Nestler
Deutschland hat keinen Startplatz für Orbitalraketen. Das könnte künftig eine schwimmende Plattform leisten. Eine entsprechende Studie wurde erfolgreich abgeschlossen, einen Termin für den Erstflug gibt es noch nicht.
Von Ralf Nestler