
Der Deutsche Akademische Austauschdienst erhält 15 Millionen Euro vom BMFTR und hat damit das Programm „Academic Horizons“ aufgelegt. Es unterstützt Hochschulen dabei, internationale Nachwuchstalente nach Deutschland zu holen – und zwar in bestimmten Bereichen.
Von Anne Brüning
Bisher erreichen die Erkenntnisse über das eigene System nur unzureichend die Leitungsebenen an Hochschulen. Eine CHE-Studie gibt Empfehlungen, wie die Daten und Analysen künftig ihren Weg finden können.
Von Anne Brüning
Die Citation Laureates 2025 sind Anwärter auf die renommierten Wissenschaftspreise. Einzige Deutsche ist Andrea Ablasser, die in der Schweiz forscht. Zwei hiesige Institutionen sollten sich aber auch schon für die kommende Woche wappnen. Eigentlich sogar drei.
Von Anne Brüning
Von Anne Brüning und Tim Gabel
Baden-Württemberg fördert die Zusammenarbeit der Universitäten Heidelberg und Harvard mit mehreren Millionen Euro. Wie es dazu kam, was das Geld bewirken soll und wo man sich sonst noch transatlantisch engagiert.
Von Anne Brüning und Tim Gabel
In China investiert der Staat massiv in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor. Auch Deutschland braucht mittel- und langfristig mehr Geld im System, sagt Bayerns Wissenschaftsminister. Das ist sein Vorschlag.
Von Anne Brüning
Das Centrum für Hochschulentwicklung hat den Förderkatalog des Bundes hinsichtlich der Vernetzungsaktivitäten von Hochschulen ausgewertet. Bei den Universitäten glänzen die technischen, bei den HAWs fällt etwas anderes auf.
Von Anne Brüning