
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat Empfehlungen veröffentlicht, wie sich Bauverfahren so anpassen lassen, dass Sanierungen und Neubauten schneller erfolgen. Die Tendenz: Alles muss schlanker, wirtschaftlicher und transparenter werden.
Von Anne Brüning
Die Pläne von Schwarz-Rot im Bereich Forschung und Innovation sind ambitioniert. Ob daraus eine langfristige, zukunftsweisende Strategie hervorgeht, ist noch nicht ausgemacht. Was Innovationsexperten von den Koalitionären erwarten.
Von Anne Brüning
Für Instandsetzung und Neubauten bräuchten die Berliner Hochschulen Milliardenbeträge. Die finanziell klamme Landesregierung will das Problem künftig von einer Anstalt öffentlichen Rechts lösen lassen. Das hat viele Vorteile, es gibt aber auch Bedenken.
Von Anne Brüning
Nach 22 Jahren verlässt Helge Braun (CDU) die Bundespolitik und wird Präsident der Universität Lübeck. Ein Gespräch über seine Beweggründe, Pläne und die Vorteile wissenschaftlicher Chefberatung in der Regierung.
Von Anne Brüning
Ein prominenter Politiker wechselt in die Wissenschaft: Vom heutigen Tag an ist Helge Braun Präsident der Universität Lübeck. Was er dort vorhat, warum er die Politik verlässt und was er vom neuen Schuldenberg des Bundes hält, berichtet er im Interview mit Table.Briefings.
Von Anne Brüning
Der European Research Council verdoppelt die „Starthilfe“ bei Grants für US-Forschende. Das BMBF und die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen einigen sich darauf, auch zu helfen, es aber nicht an die große Glocke zu hängen.
Von Anne Brüning
Weil die Trump-Regierung die Wissenschaft mit Füßen tritt, schauen sich viele US-Forschende nach Posten in anderen Ländern um. Deutschland sollte das als Chance sehen und um Top-Personal werben, finden viele. Doch dazu muss man sich erstmal einig sein.
Von Anne Brüning