Autor

Anne Brüning

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär (CSU)
Analyse | Forschungspolitik

Back to Berlin – Das forschungspolitische Update für den Herbst

Am Montag ist die erste Bundestagssitzung nach der Sommerpause. Das Kabinett hat bekanntlich weitergearbeitet, um einiges auf den Weg zu bringen. Was im Bereich des BMFTR in der zweiten Jahreshälfte ansteht – und was fehlt.

Von Anne Brüning, Tim Gabel, Nicola Kuhrt, Markus Weisskopf

martphone mit geöffnetem App-Menü zeigt verschiedene KI-Anwendungen wie ChatGPT, Gemini, Grok oder Character.AI
Analyse | Künstliche Intelligenz

Hochschulen: Warum sich Gerangel um die KI-Grundversorgung anbahnt

Dass der sichere Zugang zu generativer KI dringend geregelt werden muss, steht außer Frage. Wie er gestaltet werden könnte, ist aber unklar. Die Akteure haben sich kritisch gegenseitig im Blick. Letztendlich sind Richtungsentscheidungen der Politik gefragt.

Von Anne Brüning

Brunnen vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München
News | Universitäten

Shanghai-Ranking 2025: Nur noch LMU und TU München in den Top 50

Im diesjährigen Academic Ranking of World Universities haben sich die beiden Münchner Institutionen abermals etwas verbessert. Wie im Vorjahr schaffen es mit Heidelberg und Bonn zwei weitere deutsche Unis in die Top 100 und sieben weitere in die Top 200.

Von Anne Brüning

Medizinstudenten der Universitaet St. Gallen legen einem menschlichen Phantom eine Magensonde
News | Universitäten

Medizinstudienplätze: Warum sich die Investition für Bundesländer lohnt

Bundesländer, die mehr Medizinstudienplätze anbieten, profitieren langfristig bei der ärztlichen Versorgung. Das untermauert eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung CHE. Welche Länder in dieser Hinsicht besonders schlecht aufgestellt sind.

Von Anne Brüning