Schlagwort

Inflation Reduction Act

Analyse

USA: So verunsichert und zerstört Trump die US-Klimapolitik

Drohen, Gelder streichen, Beamte entlassen: Die neue US-Regierung zerlegt in nur wenigen Wochen die über Jahrzehnte aufgebauten Institutionen und Forschungsprogramme der Umwelt- und Klimapolitik des Landes. Der Schaden für Wissenschaft, Verwaltung und Politik ist kaum abzusehen.

Von Isabel Adler

Analyse

Omnibus: Warum der Streit weitergeht

Die EU-Kommission will ihre Pläne zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsgesetzen vorlegen. Der inhaltliche Streit dürfte danach aber nicht beendet sein – zu groß sind die Differenzen zwischen den verschiedenen Lagern.

Von Marc Winkelmann

Analyse

Omnibus: Warum der Streit weiter geht

Die EU-Kommission will ihre Pläne zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsgesetzen vorlegen. Der inhaltliche Streit dürfte danach aber nicht beendet sein – zu groß sind die Differenzen

Von Marc Winkelmann

Interview

„Klimaziele sind Motor für Innovation“ – „Wie wir sie erreichen, da habe ich viele Fragezeichen“

Wie viel Klimaschutz ist in der Rezession noch machbar? Sabine Nallinger von der „Stiftung Klimawirtschaft" und Holger Lösch vom BDI im Table.Briefings-Streitgespräch: Wie die Bürokratie den Green Deal schwächt, welche Vorteile China und die USA für grünes Wachstum nutzen – und warum eine Verschiebung der Klimaziele der deutschen Industrie nicht helfen würde.

Von Bernhard Pötter

Interview

'Climate targets drives innovation' – 'I have many questions on how we want to achieve them'

How much climate action is feasible in a recession? Sabine Nallinger from the Alliance for Climate and Economy and Holger Lösch from the Federation of German Industries debate the issue at Table.Briefings: How bureaucracy undermines the Green Deal, what advantages China and the US have for green growth – and why postponing climate targets would not help the German economy.

Von Bernhard Pötter

News

USA: Bloomberg wants to pay for UNFCCC

US billionaire Michael Bloomberg wants to take over the USA's climate payments to the UNFCCC. The government under Donald Trump, on the other hand, has begun to change the climate policy guidelines of authorities and agencies in recent days.

Von Lisa Kuner

News

USA: Bloomberg will Geld für UNFCCC zahlen

US-Milliardär Michael Bloomberg will die Klimazahlungen der USA an die UNFCCC übernehmen. Die Regierung unter Donald Trump dagegen hat in den vergangenen Tagen begonnen, die klimapolitischen Richtlinien von Behörden und Agenturen zu verändern.

Von Lisa Kuner

Der Inflation Reduction Act (kurz: IRA) in den USA soll sowohl die wirtschaftliche Stabilität stärken als auch den Herausforderungen des Klimawandels begegnen. Alle News zum Thema Inflation Reduction Act von der Table.Media Redaktion. 

Inflation Reduction Act 

Der Inflation Reduction Act (deutsch: Inflationsminderungsgesetz) wurde im August 2022 als ein umfangreiches Sozial- und Klimaschutzpaket in den USA eingeführt. Der IRA ist ein Investitionsprogramm in Höhe von 738 Milliarden US-Dollar und hat zum Ziel, die Wirtschaft durch steuerliche Neuregelungen auf erneuerbare Energien auszurichten und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. 

Inflation Reduction Act: Maßnahmen 

Der Inflation Reduction Act sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor: 

  • Im Gesundheitswesen ist ein Budget von 64 Milliarden Dollar vorgesehen, um die Kosten der privaten Krankenversicherung für rund 13 Millionen Menschen zu unterstützen. Darüber hinaus werden die während der Corona-Pandemie gewährten Zuschüsse um weitere drei Jahre verlängert. 

  • Ein weiteres Ziel des Inflation Reduction Act besteht darin, die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente zu senken. Dazu wird Medicare ermächtigt, mit Pharmaunternehmen über die Preise einer begrenzten Anzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verhandeln.  

  • Es wird ein Investitionspaket in Höhe von rund 369 Milliarden US-Dollar für klimapolitische Maßnahmen bereitgestellt. Das Ziel dieses Pakets ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern, die CO2-Emissionen der US-amerikanischen Wirtschaft zu reduzieren und die Energieeffizienz von Privathaushalten zu verbessern. 

  • Durch Steuererleichterungen sollen die Verbraucher:innen dazu motiviert werden, umweltbewussteres Verhalten an den Tag zu legen. Ein Beispiel hierfür sind Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen. 

Finanzierung des Inflation Reduction Act durch Unternehmenssteuern 

Es wird geplant, eine neue Unternehmenssteuer einzuführen, um die Milliardenausgaben des Inflation Reduction Act zu finanzieren.  

  • Etwa 200 US-Unternehmen, die entweder den üblichen Körperschaftssteuersatz von 21 Prozent umgehen oder überhaupt keine Steuern zahlen, werden davon betroffen sein. Diese neue Mindeststeuer soll über einen Zeitraum von zehn Jahren mehr als 258 Milliarden Dollar in die Staatskasse bringen. Zusätzlich wird eine einprozentige Steuer auf Aktienrückkäufe weitere 74 Milliarden Dollar generieren. 

  • Die US-Regierung erwartet sich weitere 124 Milliarden Dollar durch eine Stärkung der Bundessteuerbehörde IRS, um mehr Steuersünder aufzudecken. Um niedrigere Arzneimittelpreise für Senior:innen zu ermöglichen, sollen Einsparungen durch Verhandlungen zwischen Medicare und den Arzneimittelhersteller:innen verwendet werden. Insgesamt rechnet die Regierung mit Mehreinnahmen von etwa 740 Milliarden Dollar, während Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 440 Milliarden Dollar geplant sind. Die zusätzlichen 300 Milliarden Dollar an Einnahmen sollen verwendet werden, um das Haushaltsdefizit der USA auszugleichen. 

Inflation Reduction Act: Nachteile 

Der Inflation Reduction Act könnte folgende Nachteile in den USA zur Folge haben: 

  • Begrenzte Wirksamkeit der Mindeststeuer: Obwohl die neue Mindeststeuer über einen Zeitraum von zehn Jahren erhebliche Einnahmen in die Staatskassen spülen soll, könnten die tatsächlichen Auswirkungen begrenzt sein. Unternehmen könnten versuchen, Steuerschlupflöcher zu finden oder ihre Geschäftsstrategien anzupassen, um die Auswirkungen der Mindeststeuer zu minimieren. 

  • Mögliche Auswirkungen auf Aktienrückkäufe: Eine einprozentige Steuer auf Aktienrückkäufe könnte Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben und Investor:innen dazu veranlassen, alternative Anlagestrategien zu suchen. Dies könnte zu Ungleichgewichten und Unsicherheiten führen. 

  • Herausforderungen bei der Durchsetzung: Die Stärkung der Bundessteuerbehörde IRS zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung könnte zwar zu Mehreinnahmen führen, aber auch Herausforderungen bei der effektiven Durchsetzung der Steuergesetze mit sich bringen. Es könnten Ressourcen und Zeit benötigt werden, um eine effektive Überwachung und Verfolgung von Steuerdelikten zu gewährleisten. 

  • Potenzielles Risiko für das US-Wirtschaftswachstum: Wenn die Kosten und Belastungen für Unternehmen und Verbraucher:innen durch den Inflation Reduction Act zu hoch sind, könnte dies das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen. Hohe Steuern könnten Investitionen hemmen und das Geschäftsklima beeinträchtigen. 

Während der Inflation Reduction Act potenzielle Vorteile wie die Finanzierung von wichtigen Programmen für soziale Gerechtigkeit und für Klimaschutz bieten könnte, sind auch potenzielle Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen und die Wirtschaft zu berücksichtigen.