Schlagwort

Inflation Reduction Act

News

CO₂-Emissionen: Wie sehr Donald Trump dem Klima schaden könnte

Die USA würden unter Donald Trump rund 800 Millionen Tonnen mehr CO₂ emittieren als bei einer Fortführung der bisherigen Klimapolitik. Das geht aus einer neuen Berechnung hervor. Ob die Grundannahme dahinter stimmt, ist jedoch noch unklar.

Von Nico Beckert

Feature

Direct air capture: How China and the United States advance the new technology

China has recently tested a system for filtering carbon dioxide from the atmosphere (DAC). Thanks to its strength in mass production, the country could significantly contribute to reducing the costs of these technologies. The United States also provides billions in funding – and companies such as Climeworks are reporting progress. Nevertheless, the challenges remain significant.

Von Nico Beckert

Analyse

Direct Air Capture: So treiben China und die USA die neue Technologie voran

China hat erstmals eine Anlage zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre (DAC) getestet. Durch seine Stärke in der Massenproduktion könnte das Land maßgeblich zur Senkung der Kosten dieser Technologien beitragen. Auch die USA stellen Milliarden an Förderung bereit – und Unternehmen wie Climeworks melden Fortschritte. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß.

Von Nico Beckert

News

USA: Warum viele Energiewende-Projekte auf Eis liegen

Ein großer Teil der durch den Inflation Reduction Act begünstigten Projekte wurden verschoben, einige auf unbestimmte Zeit. Das ergab eine Recherche der Financial Times. Ursachen seien schlechtere Marktbedingungen, eine rückläufige Nachfrage und die hohe Unsicherheit im US-Wahljahr.

Von Alexandra Endres

News

USA: Why many energy transition projects are on hold

A large portion of the projects favored by the Inflation Reduction Act have been postponed, some indefinitely, according to research by the Financial Times. The reasons include worsening market conditions, declining demand and high uncertainty in the US election year.

Von Alexandra Endres

Opinion

Marcin Korolec: Why Europe needs an industrial development fund 

Re-elected EU Commission President Ursula von der Leyen plans to introduce an EU fund that would benefit key technologies and the climate. Poland's former environment minister, Marcin Korolec, proposes ways of financing the project and distributing the funds. Germany stands to benefit.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Marcin Korolec: Europa braucht einen Fonds für grüne industrielle Entwicklung

Die wiedergewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant einen EU-Fonds, der Schlüsseltechnologien fördert – auch fürs Klima. Der frühere polnische Umweltminister Marcin Korolec schlägt vor, wie das Vorhaben finanziert und die Mittel verteilt werden könnten. Deutschland würde profitieren.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

US election: How Kamala Harris can change climate policy

The US Vice-President is a fierce critic of the fossil fuel industries and is calling for more money for climate action and even more green investments. She would secure Joe Biden's climate policy record, which Donald Trump wants to destroy. But as POTUS, she would probably be much less radical.

Von Bernhard Pötter

Analyse

US-Wahl: So kann Kamala Harris die Klimapolitik verändern

Die US-Vizepräsidentin ist eine scharfe Kritikerin der fossilen Industrien, fordert mehr Geld für den Klimaschutz und noch deutlich mehr grüne Investitionen. Sie würde Joe Bidens klimapolitische Bilanz sichern, die Donald Trump zerstören will. Aber als Präsidentin wäre sie wohl viel weniger radikal.

Von Bernhard Pötter

Analyse

US-Wahlkampf: Donald Trump setzt voll auf Fossile

Wenn es nach der Republikanischen Partei geht, haben fossile Energieträger noch ein langes Leben. Im Wahlprogramm ist ihr Ausbau von zentraler Bedeutung für das Land und seine Wirtschaft. Bestehende Regulierungen sollen fallen.

Von Carsten Hübner

Der Inflation Reduction Act (kurz: IRA) in den USA soll sowohl die wirtschaftliche Stabilität stärken als auch den Herausforderungen des Klimawandels begegnen. Alle News zum Thema Inflation Reduction Act von der Table.Media Redaktion. 

Inflation Reduction Act 

Der Inflation Reduction Act (deutsch: Inflationsminderungsgesetz) wurde im August 2022 als ein umfangreiches Sozial- und Klimaschutzpaket in den USA eingeführt. Der IRA ist ein Investitionsprogramm in Höhe von 738 Milliarden US-Dollar und hat zum Ziel, die Wirtschaft durch steuerliche Neuregelungen auf erneuerbare Energien auszurichten und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. 

Inflation Reduction Act: Maßnahmen 

Der Inflation Reduction Act sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor: 

  • Im Gesundheitswesen ist ein Budget von 64 Milliarden Dollar vorgesehen, um die Kosten der privaten Krankenversicherung für rund 13 Millionen Menschen zu unterstützen. Darüber hinaus werden die während der Corona-Pandemie gewährten Zuschüsse um weitere drei Jahre verlängert. 

  • Ein weiteres Ziel des Inflation Reduction Act besteht darin, die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente zu senken. Dazu wird Medicare ermächtigt, mit Pharmaunternehmen über die Preise einer begrenzten Anzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verhandeln.  

  • Es wird ein Investitionspaket in Höhe von rund 369 Milliarden US-Dollar für klimapolitische Maßnahmen bereitgestellt. Das Ziel dieses Pakets ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern, die CO2-Emissionen der US-amerikanischen Wirtschaft zu reduzieren und die Energieeffizienz von Privathaushalten zu verbessern. 

  • Durch Steuererleichterungen sollen die Verbraucher:innen dazu motiviert werden, umweltbewussteres Verhalten an den Tag zu legen. Ein Beispiel hierfür sind Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen. 

Finanzierung des Inflation Reduction Act durch Unternehmenssteuern 

Es wird geplant, eine neue Unternehmenssteuer einzuführen, um die Milliardenausgaben des Inflation Reduction Act zu finanzieren.  

  • Etwa 200 US-Unternehmen, die entweder den üblichen Körperschaftssteuersatz von 21 Prozent umgehen oder überhaupt keine Steuern zahlen, werden davon betroffen sein. Diese neue Mindeststeuer soll über einen Zeitraum von zehn Jahren mehr als 258 Milliarden Dollar in die Staatskasse bringen. Zusätzlich wird eine einprozentige Steuer auf Aktienrückkäufe weitere 74 Milliarden Dollar generieren. 

  • Die US-Regierung erwartet sich weitere 124 Milliarden Dollar durch eine Stärkung der Bundessteuerbehörde IRS, um mehr Steuersünder aufzudecken. Um niedrigere Arzneimittelpreise für Senior:innen zu ermöglichen, sollen Einsparungen durch Verhandlungen zwischen Medicare und den Arzneimittelhersteller:innen verwendet werden. Insgesamt rechnet die Regierung mit Mehreinnahmen von etwa 740 Milliarden Dollar, während Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 440 Milliarden Dollar geplant sind. Die zusätzlichen 300 Milliarden Dollar an Einnahmen sollen verwendet werden, um das Haushaltsdefizit der USA auszugleichen. 

Inflation Reduction Act: Nachteile 

Der Inflation Reduction Act könnte folgende Nachteile in den USA zur Folge haben: 

  • Begrenzte Wirksamkeit der Mindeststeuer: Obwohl die neue Mindeststeuer über einen Zeitraum von zehn Jahren erhebliche Einnahmen in die Staatskassen spülen soll, könnten die tatsächlichen Auswirkungen begrenzt sein. Unternehmen könnten versuchen, Steuerschlupflöcher zu finden oder ihre Geschäftsstrategien anzupassen, um die Auswirkungen der Mindeststeuer zu minimieren. 

  • Mögliche Auswirkungen auf Aktienrückkäufe: Eine einprozentige Steuer auf Aktienrückkäufe könnte Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben und Investor:innen dazu veranlassen, alternative Anlagestrategien zu suchen. Dies könnte zu Ungleichgewichten und Unsicherheiten führen. 

  • Herausforderungen bei der Durchsetzung: Die Stärkung der Bundessteuerbehörde IRS zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung könnte zwar zu Mehreinnahmen führen, aber auch Herausforderungen bei der effektiven Durchsetzung der Steuergesetze mit sich bringen. Es könnten Ressourcen und Zeit benötigt werden, um eine effektive Überwachung und Verfolgung von Steuerdelikten zu gewährleisten. 

  • Potenzielles Risiko für das US-Wirtschaftswachstum: Wenn die Kosten und Belastungen für Unternehmen und Verbraucher:innen durch den Inflation Reduction Act zu hoch sind, könnte dies das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen. Hohe Steuern könnten Investitionen hemmen und das Geschäftsklima beeinträchtigen. 

Während der Inflation Reduction Act potenzielle Vorteile wie die Finanzierung von wichtigen Programmen für soziale Gerechtigkeit und für Klimaschutz bieten könnte, sind auch potenzielle Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen und die Wirtschaft zu berücksichtigen.