REPowerEU: Kommission ist am Zug
Im ersten Trilog zum Einfuhrverbot von russischem Pipelinegas beharrte der Rat auf einem Ausstieg erst im Jahr 2028. Um das Verbot vorzuziehen, sucht sich das EU-Parlament nun Hilfe.
Von Manuel Berkel
Im ersten Trilog zum Einfuhrverbot von russischem Pipelinegas beharrte der Rat auf einem Ausstieg erst im Jahr 2028. Um das Verbot vorzuziehen, sucht sich das EU-Parlament nun Hilfe.
Von Manuel Berkel
Nach über einem Jahrzehnt legt die Nato eine neue maritime Strategie vor: Russland gilt als größte Bedrohung, China als wachsende Herausforderung. Die Allianz will auf See technologisch aufrüsten und ihre Infrastruktur besser schützen.
Von Lisa-Martina Klein
China und Russland beteuern ihre Freundschaft auf Augenhöhe. Doch in Wahrheit sitzt Peking am längeren Hebel. Eine Bahnstrecke durch zwei ehemalige Sowjetrepubliken liefert ein anschauliches Beispiel dafür.
Von Rebecca Ricker
Wegen ukrainischer Drohnenangriffe auf die Öl-Infrastruktur könnte Russland Reservisten für die Drohnenabwehr einsetzen. Kritiker befürchten, dass sie auch für andere Aufgaben und an die Front entsandt werden könnten.
Von Viktor Funk
Die EU-Beschlüsse zu russischem Gas haben zu schrillen Warnungen der serbischen Regierung geführt, die Versorgung des Landes werde gefährdet. Die EU-Kommission spricht von Lügen, inzwischen hat sich der Ton wieder beruhigt.
Von Frank Stier
Der LNG-Terminalboom nach der Energiekrise 2022 kommt langsam zum Erliegen. Eine NGO warnt angesichts der sinkenden Gasnachfrage vor gestrandeten Investitionen. Die IEA führt den sinkenden Bedarf vor allem auf eine bestimmte Technologie zurück.
Von Manuel Berkel
Vor dem Trump-Xi-Treffen ist Chinas logistische und finanzielle Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg ein offener Streitpunkt. Zuletzt unternahm China offenbar zumindest Schritte, seine Staatsbürger daran zu hindern, für Russland in den Krieg zu ziehen.
Von Redaktion Table
Es ist ein historischer Umbruch, dass Europa russische Gasimporte verbieten will. Da Donald Trump jedoch Energieexporte mit Zugeständnissen in der Handels- und Außenpolitik verknüpft, läuft die EU Gefahr, eine Form der Abhängigkeit durch eine andere zu ersetzen.
Von Thijs Van de Graaf
Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten hoffen nach wie vor, Belgien vom Reparationsdarlehen überzeugen zu können. Sie prüfen aber auch alternative Optionen wie die Ausweitung auf russische Gelder in anderen Mitgliedstaaten oder Eurobonds.
Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel
In der Diskussion um das Reparationsdarlehen an die Ukraine forderte Belgiens Premierminister Bart de Wever mehr Garantien von den anderen Mitgliedstaaten und zwingt den Europäischen Rat und die Kommission in eine weitere Konsultationsrunde.
Von Janos Allenbach-Ammann und Stephan Israel