
Gebietsansprüche: Behörden beschlagnahmen „problematische“ Karten
In Qingdao haben Zollbehörden 60.000 Karten beschlagnahmt, die den chinesischen Ambitionen auf Taiwan sowie im süd- und ostchinesischen Meer zuwiderlaufen.
Von Angela Köckritz
In Qingdao haben Zollbehörden 60.000 Karten beschlagnahmt, die den chinesischen Ambitionen auf Taiwan sowie im süd- und ostchinesischen Meer zuwiderlaufen.
Von Angela Köckritz
China sei bereit, seine Beziehungen zu Nordkorea auszubauen, um die strategische Zusammenarbeit in internationalen und regionalen Angelegenheiten zu stärken. Das schreibt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in einem Brief an Kim Jong-un.
Von Ning Wang
Bei den Spratly-Inseln ist ein philippinisches Schiff von einem chinesischen Schiff gerammt worden. Beide Seiten schieben sich die Schuld gegenseitig zu.
Von Ning Wang
Mit Jens-Frederik Nielsen ist erstmals ein Ministerpräsident Grönlands vor den Europaabgeordneten aufgetreten. Sein Land habe mit ungenutzter Wasserkraft und reichhaltigen Rohstoffen der EU einiges zu bieten. Grönland brauche die EU, die EU brauche aber auch Grönland.
Von Stephan Israel
Die neue LDP-Chefin Sanae Takaichi könnte bald Premierministerin von Japan werden. Ihre sicherheitspolitischen und nationalistischen Ansichten könnten für Spannungen mit China sorgen.
Von Angela Köckritz
Der indische China-Kenner Manoj Kewalramani ist skeptisch, was eine Annäherung zwischen Peking und Neu-Delhi angeht. In China nehme man Indien als minderwertig, opportunistisch und grundsätzlich auf der Seite der USA stehend wahr.
Von Angela Köckritz
Washington erweitert seine schwarze Liste für Technologie-Exporte drastisch. Betroffen sind künftig automatisch auch Tochterfirmen sanktionierter Unternehmen. Peking reagiert mit scharfer Kritik.
Von Amelie Richter
Unter der Führung von Donald Trump schwindet die Führungsrolle der USA, die regelbasierte Weltordnung steht unter Druck. Europas Mittelmächte und ihre Partner müssen koordiniert und souverän handeln, um ein Gegengewicht zu Trumps Unilateralismus zu bilden.
Von Chin-Huat Wong und Wing Thye Woo
Nach Trumps Zoll-Offensive ist Neu-Delhi brüskiert. Setzen die USA weiterhin auf Indien als demokratisches Gegengewicht zu China? Trumps Teilnahme am Quad-Gipfel in Neu-Delhi wäre ein wichtiges Signal.
Von Angela Köckritz
China betont beim 12. Xiangshan-Forum in Beijing seine Rolle als Gestalter einer neuen Weltordnung. Europäische Akteure stehen vor der Entscheidung, entweder nur zuzuschauen oder aktiv Einfluss auf die internationale Ordnung zu nehmen.
Von Bernt Berger