BSI-Bericht 2025: Öffentliche Verwaltung Hauptziel von Cyberspionage
Der BSI-Bericht 2025 warnt: Russische Hacker zielen auf Behörden, KI wird zur Manipulation genutzt, und Deutschland bleibt digital verwundbar.
Von Lisa-Martina Klein
Der BSI-Bericht 2025 warnt: Russische Hacker zielen auf Behörden, KI wird zur Manipulation genutzt, und Deutschland bleibt digital verwundbar.
Von Lisa-Martina Klein
Immer mehr deutsche Unternehmen werden Opfer von Cyberangriffen aus China oder Russland. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordert eine schnelle Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU, die den digitalen Schutz kritischer Infrastruktur sicherstellen soll.
Von Manuel Changming Liu
Die sicherheitspolitische Zeitenwende 2022 hat alte Gewohnheiten wie die Abhängigkeit von Russland und mangelnde Verteidigungsinvestitionen infrage gestellt. Doch im Cyber- und Informationsraum blieb diese Wende aus. Die nächste Bundesregierung muss sich an EU-Partnern orientieren, die bereits weiter sind.
Von Wilhelmine Stenglin
SPD und Grüne haben einen neuen Regierungsentwurf für das NIS-2-Umsetzungsgesetz vorgelegt. Aus der Union gibt es Lob und Kritik zugleich.
Von Wilhelmine Stenglin
Ob die Gesetze zum analogen und digitalen Schutz kritischer Infrastruktur trotz Ampel-Aus noch in dieser Legislatur umgesetzt werden können, ist derzeit fraglich. Eine Möglichkeit könnte sein, umstrittene Fragen vorerst auszuklammern.
Von Wilhelmine Stenglin
Bei einer öffentlichen Anhörung zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 im Deutschen Bundestag kritisierten Experten die Ausnahmen für bestimmte Ministerien und Bundesbehörden von den neuen Anforderungen für die Cybersicherheit.
Von Wilhelmine Stenglin
Smart electricity meters are considered an essential prerequisite for progressing the energy transition, but implementation in Germany lags far behind. A new draft law may also delay the expansion next year.
Von Malte Kreutzfeldt
Intelligente Stromzähler gelten als wichtige Voraussetzung für den Fortgang der Energiewende, doch Deutschland hinkt bei ihrer Nutzung weit hinterher. Ein neuer Gesetzentwurf dürfte dafür sorgen, dass der Ausbau auch im nächsten Jahr langsamer vorankommt als derzeit geplant.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Bundestag befasst sich heute mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für die Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2. Änderungswünsche kommen von der Opposition, ebenso wie von Cybersicherheits-Experten und Abgeordneten der Ampel.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Bundesrat muss dem Umsetzungsgesetz der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS-2 nicht zustimmen, damit es in Kraft treten kann. Aber die Interessen der Länder dürften trotzdem Einfluss haben. Heute stimmt der Bundesrat über seine Position ab.
Von Wilhelmine Stenglin