
Internationale Expertin fordert mehr Rücksicht auf ältere Menschen in Konflikten
In Krisensituationen und Kriegen seien ältere Menschen besonders gefährdet, sagt die UN-Beauftragte für die Rechte älterer Menschen.
Von Okan Bellikli
In Krisensituationen und Kriegen seien ältere Menschen besonders gefährdet, sagt die UN-Beauftragte für die Rechte älterer Menschen.
Von Okan Bellikli
Bei der UN-Generaldebatte in New York haben Afrikas Staats- und Regierungschef vielfach vor einem Ende des Multilateralismus gewarnt. Eine umfassende Reform der internationalen Institutionen sei dringend nötig, so ihre Schlussfolgerung.
Von Arne Schütte
Laut Premierminister Li Qiang will China als „verantwortungsbewusstes großes Entwicklungsland“ auf bisherige WTO-Privilegien verzichten. Die Einordnung als Entwicklungsland behält China jedoch bei.
Von Leonardo Pape
Nachdem es 60 UN-Mitgliedstaaten ratifiziert haben, tritt das UN-Hochseeschutzabkommen in wenigen Monaten in Kraft. Um Meeresökosysteme zu schützen, sollen Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden.
Von Leonie Düngefeld
Nachdem es 60 UN-Mitgliedstaaten ratifiziert haben, tritt das UN-Hochseeschutzabkommen in wenigen Monaten in Kraft. Um Meeresökosysteme zu schützen, sollen Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden.
Von Leonie Düngefeld
Immer höhere Rüstungsausgaben werden die Welt nicht sicherer machen. Wir müssen die internationale Entwicklungszusammenarbeit vertiefen und sie mutig gestalten. Viele Beispiele zeigen, wie so Frieden und Stabilität gefestigt werden, schreibt Melanie Hauenstein.
Von Melanie Hauenstein
Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
Auf der New York Climate Week gibt es Investitionsankündigungen für erneuerbare Energien. UN-Klimachef Simon Stiell unterstützt eine neue Initiative zur schnelleren Dekarbonisierung der Industrie und wirbt für mehr KI im Klimaschutz.
Von Alexandra Endres
Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
China zahlt seine Beiträge an die Vereinten Nationen mit deutlicher Verzögerung. Die Zahlungsmoral steht im Widerspruch zu Pekings Anspruch auf eine zentrale Rolle innerhalb der UN.
Von Marcel Grzanna