Wir empfehlen eine Reportage über die Ursachen des Hungers und eine Analyse des kriselnden Liberalismus. Zwei Bücher befassen sich mit „Degrowth“: als Analyse und als Science-Fiction-Roman.
Von Lukas Franke
Kürzlich wurde die vierte Version der britischen Benefiz-Hitsingle „Do They Know It’s Christmas?“ herausgebracht. Doch es wächst die Kritik an der herablassenden Sichtweise, Afrika auf Hungersnöte zu reduzieren.
Von Andreas Sieren
Der Sturz Assads bringt die Türkei und Qatar als Sieger aus der Zeitenwende in Syrien hervor. Die internationale Diplomatie dringt auf eine Rückkehr zu UN-Resolution 2254, die einen nationalen Dialog als Grundlage für einen friedlichen Machtwechsel vorsieht.
Von Markus Bickel
Verhandlungsbeobachter sehen in dem Scheitern der Verhandlungen für ein globales Abkommen gegen Plastikmüll in Busan eine Chance. Dafür müssten die Staaten, die ein ambitioniertes Abkommen wollen, den Druck auf die blockierenden Länder erhöhen.
Von Nicolas Heronymus
In Saudi-Arabien sucht die COP16 zur Bekämpfung von Wüstenbildung nach Regeln und Finanzmitteln für die Rettung der Böden - bis 2030 sind 2,6 Billionen Dollar nötig. Der Verlust von Bodenfruchtbarkeit ist auch in Europa ein Problem, das durch den Klimawandel verstärkt wird.
Von
Berechnungen von Carbon Brief zufolge verursacht der Plastiksektor rund fünf Prozent der globalen Emissionen. Die Senkung der Plastikproduktion, über die derzeit in Busan verhandelt wird, wäre auch wichtig für das Klima.
Von Alexandra Endres
Zurzeit verhandeln die Vereinten Nationen im südkoreanischen Busan über ein verbindliches Plastikabkommen. Damit soll der Plastikverschmutzung Einhalt geboten werden. Welche wirtschaftlichen Schäden diese verursachen kann, zeigt sich schon jetzt am Beispiel Sansibar.
Von
Argentiniens Präsident attackiert die Vereinten Nationen und hält Klimaschutz für einen Teil einer „sozialistischen Agenda“. Dass er die argentinische Delegation von der COP29 zurückbeorderte, ist deshalb nicht überraschend. Nun denkt er offenbar über den Austritt aus dem Pariser Abkommen nach.
Von Alexandra Endres
Lachgas, auch als Partydroge bekannt, schadet dem Klima und der Gesundheit. Gesundheitsminister Lauterbach will die Droge nun verbieten – auf der COP29 drängt unterdessen ein UN-Bericht auf eine entschiedene Anti-Lachgas-Politik in Industrie und Landwirtschaft.
Von Lukas Bayer