News
Erscheinungsdatum: 20. Dezember 2024

Der SAP-Vorstandsvorsitzende Christian Klein überzeugt mit klarem Profil

Erfolg und Misserfolg von Firmenlenkern liegen oft nah beieinander. Wo es bergauf geht, kann auch schnell ein Absturz folgen – ein fortlaufender Prozess.

Der CEO.Table präsentiert Woche für Woche exklusiv einen Leader, der die vergangenen zwölf Monate in einer herausragenden Weise zu nutzen wusste, um das eigene Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Gemeinsam mit zehn Experten, die alle für sich die unterschiedlichen Dimensionen erfolgreichen Managements einschätzen können, haben Table.Briefings und das Schweizer Forschungsinstitut Media Tenor International sechs Werte-Treiber im Impact Index gebündelt. Von allen CEOs der im DAX gelisteten Unternehmen stach in der Analyse dabei SAP-Chef Christian Klein hervor. Er ist der Gewinner des Rankings.

Klein führte das Unternehmen in allen sechs Schlüsselkriterien so klar, wie kaum ein Vorgänger. Er positionierte den Global Player in einer ungewohnten Balance, sodass alle Werte-Treiber – von Kapitelmarkt über HR bis hin zu Innovation und Nachhaltigkeit – klar sichtbar blieben. Und das in Zeiten, in denen die Schlagworte „Industrie-Flucht" sowie „Kranker Mann Europas" die Wahrnehmung der bundesrepublikanischen Wirtschaft zu dominieren scheinen.

Christian Klein blieb sichtbar und führte das Unternehmen in den deutschen und internationalen Medien oberhalb der Wahrnehmungsschwelle: Damit war sichergestellt, dass sich alle Stakeholder über alle Quartale verteilt ausreichend informiert fühlen konnten, vollkommen unabhängig davon, ob die eine oder andere Botschaft nicht auch kritische Aspekte beinhaltete. 31 anderen DAX40 Konzernen fehlte dieses Leadership in 2024.

Schon früh hatte die Spitze in Walldorf die Potenziale der 17 Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen erkannt und das klare Kommunizieren dieser SDGs zur Chefsache erklärt: So blieben nicht nur die eigenen Mitarbeiter jederzeit über die Prioritäten des Hauses im rechtlich bindenden Text-Teil der jährlichen Bilanz im Bilde, sondern auch die Aktionäre und die Partner in Politik und Gesellschaft. Mit dieser Position konnte SAP zwar nicht die Spitze aller untersuchten 500 Konzerne erklimmen, erreichte aber schnell eine Benchmark weltweit für die gesamte Branche:

Die Langfrist-Analyse der sechs Value-Driver zeigt für SAP und Christian Klein ein Unternehmen, das bestens positioniert ist, sich den vielfältigen Herausforderungen an den Märkten zu stellen. Die Walldorfer sind aber eben auch hoch qualifizierten Fachkräften weltweit ein Begriff und die Entscheider aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wissen, welche Themen für den unverändert jung wirkenden CEO wichtig sind.

Natürlich besteht immer die Chance zu Verbesserung. Erstens: Die Schere zwischen Bewertung des Aktienkurses einerseits und positiver Bewertung der Kundenbeziehung geht zuungunsten der Kunden immer stärker auseinander. Zweitens: Dort, wo die SAP versucht, ihre eigene Zukunft zu vermitteln, fehlt es noch an Zustimmung. Drittens: Das Third Party Endorsement könnte stärker ausgeprägt sein, zumal die SAP selber mit einem Anteil von nur 22 Prozent im Share-of-Voice weit davon entfernt ist, dominant zu wirken. Aber Alexander Antonoff, der CI Experte im zehnköpfigen Gremium, sieht genau darin auch eine echte Chance für 2025.

Table Media stellt die umfangreiche Analyse den Abonnenten des CEO.Tables hier kostenfrei zur Verfügung.

Roland Schatz ist Gründer und Chefredakteur des Forschungsinstitutes Media Tenor International AG.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!