Regulierung Autonomer Waffen: Weshalb sich die UN nur auf Konsultationen einigen können
Nach jahrelanger Stagnation kommt Bewegung in eine internationale Regelung zum Einsatz von Tödlichen Autonomen Waffensystemen (LAWS).
Von Nana Brink
Nach jahrelanger Stagnation kommt Bewegung in eine internationale Regelung zum Einsatz von Tödlichen Autonomen Waffensystemen (LAWS).
Von Nana Brink
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Gerd Müller die Unterstützung der Bundesregierung bei einer Bewerbung um eine weitere Amtszeit zugesagt. Dieser hatte in Äthiopien mehr Geld von der Weltgemeinschaft im Kampf gegen den Hunger gefördert.
Von Henrike Schirmacher
Die 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien wurde abgebrochen, ohne dass sich die Teilnehmer auf wesentliche Maßnahmen einigen konnten. Der WWF spricht von einem „traurigen Sinnbild für den Stand des globalen Biodiversitätserhalts“.
Von Carsten Hübner
Die Türkei avanciert zu einem wichtigen Player auf dem Kontinent. Bei einer Ministerkonferenz bekräftigt Außenminister Fidan den Einsatz seines Landes. Neben der Reform des UN-Sicherheitsrats wünscht sich Ankara unter anderem mehr afrikanisches Engagement im Nahostkonflikt.
Von Arne Schütte
Bei der Biodiversitäts-COP in Kolumbien sollen Finanzmittel in Milliardenhöhe mobilisiert werden. Der Finanzsektor sollte dabei eine wichtige Rolle spielen, sagen der WWF und einige Banken.
Von Carsten Hübner
Das EU-Parlament hat die wiederholten chinesischen Militärmanöver vor Taiwan offiziell verurteilt. Die Abgeordneten kritisierten zudem die verzerrte Interpretation Chinas eines jahrzehntealten Beschlusses der Vereinten Nationen.
Von Amelie Richter
Die UN hat zahlreiche Fälle von willkürlichen Verhaftungen in Tibet und Xinjiang dokumentiert. 15 Staaten fordern deren Freilassung und Transparenz.
Von Marcel Grzanna
The UN has documented numerous cases of arbitrary arrests in Tibet and Xinjiang. 15 states are calling for their release and more transparency.
Von Marcel Grzanna
Als Afrika-Direktorin des UN-Umweltprogramms vertritt Rose Mwebaza die vielstimmigen Positionen der afrikanischen Länder auf multinationaler Ebene. Längst steckt die Uganderin in den Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz. Welche Themen ihr dabei wichtig sind.
Von Redaktion Table
Im Dezember sollen die Anhörungen vor dem Internationalen Gerichtshof starten. Die Entscheidung ist nicht bindend, dürfte aber politische Wirkung entfalten.
Von Alexandra Endres