Kühlung: Diese Vorteile haben nachhaltige Lösungen
Mit dem Klimawandel steigt die Notwendigkeit von Kühlungslösungen. Ein aktueller Bericht fordert nachhaltige Lösungen. Gerade in den Entwicklungsländern braucht es dafür Finanzmittel.
Von
Mit dem Klimawandel steigt die Notwendigkeit von Kühlungslösungen. Ein aktueller Bericht fordert nachhaltige Lösungen. Gerade in den Entwicklungsländern braucht es dafür Finanzmittel.
Von
Die Mitglieder der Vereinten Nationen haben sich auf einen umfangreichen Zukunftspakt geeinigt. IDOS-Direktorin Anna-Katharina Hornidge zieht eine gemischte Bilanz und hofft, dass auf der Hamburg Sustainability Conference vieles konkreter wird.
Von Marc Winkelmann
Wolodymyr Selenskyj wirbt in den USA für seinen Friedensplan und den nächsten Friedensgipfel. Wie erfolgreich diese Bemühungen sind, hängt nicht zuletzt von China ab.
Von Viktor Funk
Der „Planetary Health Check“ des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll jährlich Budgets für alle neun planetaren Grenzen ermitteln – ähnlich dem CO₂-Budget. Daraus ergeben sich Szenarien für Politik und Wirtschaft, um innerhalb der sicheren Grenzen zu bleiben. Und er warnt, dass mit der Ozeanversauerung bald eine siebte Grenze überschritten wird.
Von Lukas Bayer
Beim Summit of the Future wollen die UN-Staaten die Umsetzung der SDGs beschleunigen. Doch insbesondere bei der Finanzierung dürfte es schwierig werden, zu einer Einigung zu kommen. Worum es im Detail geht.
Von Marc Winkelmann
Am Wochenende startet der UN-Zukunftsgipfel in New York. Vorbereitet haben das Treffen Deutschland und Namibia. Für Afrika könnte das ein entscheidender Moment werden.
Von Lucia Weiß
In New York City findet am Wochenende der UN-Summit of the Future statt. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Bacherle warnt, dass China und Russland hier unter dem Deckmantel des internationalen Rechts die digitale Freiheit einschränken könnten.
Von Experts Table.Briefings
Bei Angriffen der russischen Armee auf Kiew am 8. Juli war auch die größte Kinderklinik der Ukraine getroffen worden. 107 Nobelpreisträger haben sich einer Petition angeschlossen, die den Angriff als Kriegsverbrechen verurteilt.
Von Tim Gabel
Mehr als 200 Tote hat das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Unrwa seit Oktober vergangenen Jahres zu verzeichnen – der höchste Blutzoll einer UN-Organisation weltweit. Die Kritik am Vorgehen der israelischen Armee wächst.
Von Markus Bickel
Deutschland werde „bis auf Weiteres“ durch den Militärattaché der Deutschen Botschaft in Seoul bei der UN-Mission in Südkorea vertreten, heißt es in der Antwort auf eine schriftliche Anfrage des verteidigungspolitischen Sprechers der Linken, Dietmar Bartsch. Er kritisiert den Beitritt Deutschlands.
Von Wilhelmine Stenglin