Schlagwort

Deutschland zu Diensten

Table.Standpunkt | Wehrpflicht

Sicherheit durch freiwillige Dienste stärken – in Uniform und zivil

Eva Maria Welskop-Deffaa vom Deutschen Caritasverband fordert statt einer Wehrpflicht eine Stärkung von Freiwilligendiensten. Wer Verteidigung als Pflichtaufgabe durch die Hintertür plane, verspiele das Vertrauen junger Menschen, schreibt sie in ihrem Standpunkt.

Von Eva Maria Welskop-Deffaa

Opinion | Wehrpflicht

Strengthening Security: The Role of Uniformed and Civilian Volunteers

Eva Maria Welskop-Deffaa from the German Caritas Association calls for a strengthening of voluntary services instead of compulsory military service. Anyone planning defense as a compulsory task through the back door is gambling away the trust of young people, she writes in today's Opinion.

Von Eva Maria Welskop-Deffaa

Table.Standpunkt

Kein schwedisches Modell durch die Hintertür

Die Bundeswehr personell stärken, ohne junge Menschen gegen ihren Willen zu verpflichten, fordert Nils Gründer, Sprecher für die Zukunft der Bundeswehr der FDP-Bundestagsfraktion im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Stoltenbergs 100-Milliarden-Euro-Plan für die Ukraine stößt auf Vorbehalte

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg muss bis zum Jubiläumsgipfel im Juli in Washington noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Beim Treffen der Außenminister war das Echo auf seinen Plan jedenfalls gemischt, die militärische Hilfe für die Ukraine mit 100 Milliarden Euro langfristig abzusichern.

Von Stephan Israel

211020_Präsident Oberst Prof Dr Sensburg_ Foto Mosch_quer
Table.Standpunkt

Patrick Sensburg: Deutschland braucht Dienstjahr zur Abschreckung

Glaubhafte Abschreckung basiert auf militärischen, aber auch zivilen Kapazitäten. Deswegen braucht es ein verpflichtendes Dienstjahr, schreibt Oberst d.R. Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Jürgen Rose: Deutschland fehlt rechtliche Legitimation für Wehrpflicht

Die Wehrpflicht stellt einen massiven Eingriff in die persönlichen Grundrechte dar. Sie muss deswegen sicherheitspolitisch begründet werden können. Das ist in Deutschland derzeit nicht der Fall, schreibt Obersteutnant der Bundeswehr a.D. Jürgen Rose in seinem Gastbeitrag für Table.Briefings.

Von Experts Table.Briefings

Die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland, einst als Schritt zur Modernisierung der Bundeswehr gesehen, wird nun hinterfragt. Boris Pistorius belebt die Diskussion darüber, weil die Zahl der freiwilligen Wehrdienstleistenden hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Streitkräfte brauchen bis 2031 signifikant mehr Soldatinnen und Soldaten. In einer tiefgehenden Serie von Gastbeiträgen beleuchtet Table.Media die Argumente für die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – und dagegen.Weitere Themen, die Sie interessieren könnten: Bundeswehr und Wehrpflicht.