Schlagwort

Deutschland zu Diensten

Table.Standpunkt

Alexander Müller: Wehrpflicht verletzt Freiheitsrechte

Die Wehrpflicht stelle einen tiefen Eingriff in die Freiheitsrechte des Einzelnen dar, schreibt der verteidigungspolitische Sprecher der FDP, Alexander Müller. Das Personalproblem der Bundeswehr könne nicht mit einer Wiedereinführung der Wehrpflicht gelöst werden.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Niklas Wagener: Dienstpflicht stärkt Sicherheit und Demokratie

Eine Reaktivierung der Wehrpflicht löst die Personalprobleme der Bundeswehr nicht. Stattdessen könnten junge Leute durch eine allgemeine Dienstpflicht einen Beitrag zu einer sicheren und freien Gesellschaft leisten, schreibt Niklas Wagener von den Grünen in seinem Standpunkt. Das ginge auch in Klima- und Naturschutzprojekten.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Minna Ålander: „Deutschland fehlt der Wehrwille“

In Finnland ist die Wehrpflicht aus verschiedenen Gründen wichtig, unter anderem wegen der geografischen und demografischen Bedingungen. Die deutsche Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hält die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander jedoch für eine Scheindebatte. Unter anderem fehle es an gesellschaftlicher Akzeptanz.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Johann Wadephul: Es braucht eine allgemeine Dienstpflicht für den Kriegsfall

Im Kriegsfall braucht Deutschland zur Landesverteidigung nicht nur das entsprechende militärische Material, sondern auch Personal. Eine allgemeine Dienstpflicht müsse deswegen jetzt in die Praxis umgesetzt werden, schreibt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann Wadephul, in seinem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Wieder aufgelebte Debatte: Sollte Deutschland zurück zur Wehrpflicht?

Russlands Aggression und Personalmangel in der Bundeswehr – aktuell zwei Gründe, weshalb über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert wird. Aber geht wirklich nur ganz oder gar nicht? In unserer Standpunkt-Reihe stellen Expertinnen und Experten ihre Vorschläge vor – den Auftakt macht die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Eva Högl.

Von Constantino Franke

Table.Standpunkt

Eva Högl: Debatte über Wehrpflicht gehört in den Bundestag

Ein Jahr Dienst für die Gesellschaft? Die Wehrbeauftragte Eva Högl plädiert dafür in ihrem Gastbeitrag für Table.Media. Es geht ihr nicht um die Bundeswehr allein. Sie wünscht sich eine breite gesellschaftliche Debatte, am besten in einem Bürgerrat im Bundestag.

Von Experts Table.Briefings

Die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland, einst als Schritt zur Modernisierung der Bundeswehr gesehen, wird nun hinterfragt. Boris Pistorius belebt die Diskussion darüber, weil die Zahl der freiwilligen Wehrdienstleistenden hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Streitkräfte brauchen bis 2031 signifikant mehr Soldatinnen und Soldaten. In einer tiefgehenden Serie von Gastbeiträgen beleuchtet Table.Media die Argumente für die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – und dagegen.Weitere Themen, die Sie interessieren könnten: Bundeswehr und Wehrpflicht.